Wir suchen für unser
wiederbelebtes integratives
Therapiezentrum Mitarbeiter (mwd)
für ALLE Bereiche der
Physiotherapie, um 500 frisch
renovierte Quadratmeter mit Leben,
Ihren guten Ideen, Leidenschaft
für den schönsten Beruf der Welt
und Patienten füllen zu können!
Wir bieten eine fantastische
Arbeitsatmosphäre, excellenter
Ausstattung, ein superinteressantes
Team aus gehandicapten und
nichtgehandicapten Mitarbeitern
(und den Möglichkeiten, die sich
daraus entwickeln, z.B. Einsatz von
...
wiederbelebtes integratives
Therapiezentrum Mitarbeiter (mwd)
für ALLE Bereiche der
Physiotherapie, um 500 frisch
renovierte Quadratmeter mit Leben,
Ihren guten Ideen, Leidenschaft
für den schönsten Beruf der Welt
und Patienten füllen zu können!
Wir bieten eine fantastische
Arbeitsatmosphäre, excellenter
Ausstattung, ein superinteressantes
Team aus gehandicapten und
nichtgehandicapten Mitarbeitern
(und den Möglichkeiten, die sich
daraus entwickeln, z.B. Einsatz von
...
Darf in einem Mietvertrag neben der Grundmiete, der Nebenkosten auch noch eine Umsatzsteuer 19% drauf gerechnet werden? Wenn ja, welche Vor- bzw. Nachteile kann das haben?
Danke
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
sebastian23 schrieb:
Hallo zusammen.
Darf in einem Mietvertrag neben der Grundmiete, der Nebenkosten auch noch eine Umsatzsteuer 19% drauf gerechnet werden? Wenn ja, welche Vor- bzw. Nachteile kann das haben?
Danke
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
C. DBO schrieb:
Du musst den Vermieter wissen lassen, dass Du nicht umsatzsteuerpflichtig bist als Heilmittelerbringer. Dann nimmt er diese raus - ansonsten ist das bei gewerblichen Verträgen der Fall.
Aber!
Wenn der Mieter nicht fast ausschließlich umsatzsteuerpflichtige Umsätze erzielt, darf der Vermieter das nicht.
Das heißt für einen Physio, der ja bekanntlich Umsatzsteuerbefreite Umsätze erzielt (§4Nr14 UStG) fliegt das dem VM um die ohren.
Der Physio kann zu unrecht gezahlte Umsatzsteuer zurückfordern, der VM muss diese aber abführen, da er diese ausgewiesen hat!
Also Mieter ist da im VOrteil, wenn er trotzdem unterschreibt. Heißt aber Stress!
Für genaue Auskünfte aber bitte einen Rechtsanwalt oder ähnliches fragen, da ich nur meine Meinung gebe.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
TheStonie schrieb:
Grundsätzlich darf der Vermieter zur Umsatzsteuer optieren im Gewerbemietrecht.
Aber!
Wenn der Mieter nicht fast ausschließlich umsatzsteuerpflichtige Umsätze erzielt, darf der Vermieter das nicht.
Das heißt für einen Physio, der ja bekanntlich Umsatzsteuerbefreite Umsätze erzielt (§4Nr14 UStG) fliegt das dem VM um die ohren.
Der Physio kann zu unrecht gezahlte Umsatzsteuer zurückfordern, der VM muss diese aber abführen, da er diese ausgewiesen hat!
Also Mieter ist da im VOrteil, wenn er trotzdem unterschreibt. Heißt aber Stress!
Für genaue Auskünfte aber bitte einen Rechtsanwalt oder ähnliches fragen, da ich nur meine Meinung gebe.
Mein Profilbild bearbeiten