Für unsere neu eröffnete Praxis
in der Kaiser-Friedrich-Straße 79
Berlin Charlottenburg suchen wir ab
sofort eine zuverlässige und
engagierte Physiotherapeutin /
einen zuverlässigen und
engagierten Physiotherapeuten.
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von
Lymphdrainagen sowie allgemeiner
physiotherapeutischer Behandlungen
• Betreuung und Begleitung
unserer Patientinnen und Patienten
in einem freundlichen und
professionellen Umfeld
Ihr Profil:
• Abgeschlossene Ausbildung als
P...
in der Kaiser-Friedrich-Straße 79
Berlin Charlottenburg suchen wir ab
sofort eine zuverlässige und
engagierte Physiotherapeutin /
einen zuverlässigen und
engagierten Physiotherapeuten.
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von
Lymphdrainagen sowie allgemeiner
physiotherapeutischer Behandlungen
• Betreuung und Begleitung
unserer Patientinnen und Patienten
in einem freundlichen und
professionellen Umfeld
Ihr Profil:
• Abgeschlossene Ausbildung als
P...
Gut Abschied nehmen - so wichtig!
Foto: rawpixel.com • Lizenz: CC-BY •1. Kommunizieren und reflektieren
Sobald feststeht, dass ein Physiotherapeut die Praxis verlässt, ist ein klärendes Gespräch wichtig. Eventuell entstehen durch die Kündigung auf beiden Seiten erst einmal negative Gefühle, aber machen Sie sich immer bewusst: Auch Physiotherapie ist nur ein Business. Bleiben Sie professionell und nutzen Sie viel lieber die Gelegenheit, um Ihre Praxis zu verbessern: Erkundigen Sie sich nach den Gründen für die Entscheidung und fordern Sie ehrliches Feedback zu Arbeitsbedingungen und Praxisabläufen ein. Sorgen Sie dabei für eine offene und vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre, denn so wird Ihr scheidender Mitarbeiter möglicherweise über Umstände berichten, die Ihnen vorher nicht bekannt waren. Schreiben Sie sich die Kritikpunkte auf, denn spätestens, wenn sich Kündigungen aufgrund derselben Faktoren häufen, besteht Handlungsbedarf! (Weitere Tipps zum Austrittsinterview finden Sie hier.)
Informieren Sie auch das restliche Team zeitnah über den bevorstehenden Wechsel. So lassen sich Unsicherheiten und Spekulationen vermeiden. PatientInnen mit einer engen Bindung zum scheidenden Therapeuten sollten ebenfalls informiert werden – idealerweise mit dem Hinweis, wer die Betreuung künftig übernimmt.
2. Wissen sicherstellen
Wissen in einem Unternehmen ist Geld. Also verhindern Sie, dass durch die Kündigung Geld aus Ihrem Unternehmen abwandert.
PhysiotherapeutInnen bauen im Laufe der Zeit ein umfangreiches Wissen über die individuellen Bedürfnisse und Besonderheiten ihrer Patienten auf. Ist in der Dokumentation klar ersichtlich, wie der Therapie-Plan aussieht, welche Ziele und Bedürfnisse die PatientInnen haben und welche Fallstricke eventuell in der Therapie lauern könnten? Zeit für Übergaben einzuplanen, mag Geld kosten, aber sichert Ihnen letztlich Zufriedenheit Ihrer wertvollsten Ressource, nämlich Ihrer weiterhin vorhandenen MitarbeiterInnen.
Wenn bereits feststeht, wer die Behandlungen übernimmt, sollten die entsprechenden Mitarbeiter frühzeitig eine Übergabe erhalten. Eine Übergangsphase (und sei es nur eine Therapie-Einheit), in dem der scheidende und kommende Therapeut gemeinsam arbeiten, erleichtert die Kontinuität und gibt den PatientInnen Sicherheit.
War Ihr Angestellter auch an Prozessen außerhalb der Therapie (wie Abrechnung und/oder Therapieplanung) beteiligt? Verhindern Sie, dass mit der Kündigung auch nicht festgehaltenes Wissen, etwa über die Verordnungsabrechnung, Ihre Praxis verlässt. Diesen Wissensfundus wieder aufzuarbeiten, kann richtig teuer werden.
3. Rechtliche und organisatorische Details regeln
Ein strukturierter Offboarding-Prozess sollte auch die organisatorischen und rechtlichen Aspekte klären. Dazu gehört:
Überprüfen Sie den Arbeitsvertrag auf spezifische Regelungen zum Ausscheiden, etwa zu Kündigungsfristen oder Verschwiegenheitspflichten.• die Rückgabe von Arbeitskleidung und sonstigem Praxiseigentum, wie Schlüssel oder Therapiewerkzeuge.
• die Deaktivierung von Software- und Systemzugängen (Vorsicht Datenschutz!).
• das Erstellen eines vollständigen und wohlwollenden Arbeitszeugnisses.
4. Wertschätzend verabschieden
Negative Bewertungen in Arbeitnehmer-Portalen wie Kununu können die Suche nach neuen Fachkräften unmöglich machen. Verderben Sie sich also Ihren positiven Umgang mit Ihren Angestellten nicht auf den letzten Metern. Ein wertschätzender Abschied stärkt nicht nur das Betriebsklima, sondern hinterlässt auch beim scheidenden Therapeuten einen positiven Eindruck. So kann eine Dankeskarte, ein Blumenstrauß oder gar ein letztes gemeinsames Abendessen mit dem Team eine einfache, aber wirkungsvolle Geste der Anerkennung darstellen
5. Auf plötzliche Kündigungen flexibel reagieren
Wenn ein Physiotherapeut kurzfristig kündigt, bleibt oft wenig Zeit für eine geordnete Übergabe. In solchen Fällen müssen bestehende Aufgaben vorübergehend im Team verteilt werden, um die Patientenversorgung auch unter schwierigen Bedingungen sicherstellen zu können. Eine Teamsitzung kann dabei helfen, gemeinsam zu eruieren, welche PatientInnen bei welchem der verbliebenen TherapeutInnen am besten aufgehoben sein könnten. Hier gilt auch das Prinzip der Schadensbegrenzung: Lassen Sie nicht zu, dass die Unzufriedenheit des scheidenden Mitarbeiters auf das Team überspringt, auch weil diese nun eventuell mehr arbeiten müssen.
Ein durchdachter und respektvoller Offboarding-Prozess sorgt dafür, dass der Abschied reibungslos verläuft und die Praxis langfristig von einer stabilen Teamstruktur und einer kontinuierlichen Patientenbetreuung profitiert.
Daniel Bombien / physio.de
MitarbeiterführungSelbstständigeAngestellteLeitfaden
Mein Profilbild bearbeiten