Wir suchen eine/n motivierte/n
Physiotherapeut*in , die/der in
Berlin-Köpenick ab Februar 2025
arbeiten und wohnen möchte.
Neben einer hellen, ruhigen
2-Zimmer Wohnung mit großer
Dachterrasse, erwarten Dich moderne
Praxisräume, ein gestandenes, gut
qualifiziertes und freundliches
Team, sowie eine gute Bezahlung und
flexible Arbeitszeiten.
Auch Berufsanfänger*innen sind
bei uns herzlich willkommen und
werden bei Fortbildungen finanziell
unterstützt.
Schickt Eure Bewerbung gerne an
a...
Physiotherapeut*in , die/der in
Berlin-Köpenick ab Februar 2025
arbeiten und wohnen möchte.
Neben einer hellen, ruhigen
2-Zimmer Wohnung mit großer
Dachterrasse, erwarten Dich moderne
Praxisräume, ein gestandenes, gut
qualifiziertes und freundliches
Team, sowie eine gute Bezahlung und
flexible Arbeitszeiten.
Auch Berufsanfänger*innen sind
bei uns herzlich willkommen und
werden bei Fortbildungen finanziell
unterstützt.
Schickt Eure Bewerbung gerne an
a...
Mitzinger ist sehr differenziert in seinen Ausführungen, handelt entscheidende Punkte akribisch ab. Für jeden, der sich für östliche Therapieformen interessiert, in die Nomenklatur des Yogas eintauchen und sie verstehen will, wird in diesem Buch sehr gut informiert werden. Auch gelingt dem Autor, die Ängste eines kopfgesteuerten "West-Therapeuten" aufzugreifen und Yoga als ergänzende Therapieform nahe zu bringen. Ist Yoga nicht zuviel Religion und wo bleibt die Wissenschaftlichkeit? Mitzinger stellt sich diesen Fragen und wandelt dabei zwischen zwei Welten. Er versucht Begriffe des Yogas in wissenschaftlicher Sprache zu erläutern und in psychologische Studien einzuordnen.
Das Ziel ein Arbeitshandbuch für Yogalehrer, Therapeuten und Trainer zu konzipieren, wobei im Laufe der Lektüre klar wird, dass damit wohl vor allem Ärzte und Psychotherapeuten gemeint sind, konnte nicht ganz erreicht werden.
Abbildungen, die das Verständnis für Übungen erleichtern würden, sind rar. Dass dabei oft die Intentionen und physiologischen Auswirkungen in ganz anderen Kapiteln zu finden sind, als die Bilder, ergibt keinen Sinn. Außerdem benötigt ein Arbeitshandbuch mehr Praxisanteil, mehr übersichtliche und auflockernde Schautafeln. Dass kapitelweise der Schwerpunkt auf verhaltenstherapeutische Aspekte und Krankheitsbilder liegt, ist zu speziell. Und das ist das Problem bei diesem Buch: man hat sich nicht klar entschieden. Soll das Kernthema die Philosophie des Yogas sein? Der Vergleich mit westlichen Therapievorstellungen und ihren Schnittstellen? Yoga als Ergänzung in der Psychotherapie? Eine Praxiseinführung für Fortzubildende? Oder einen Überblick für Nichtwissende bilden?
Man kann nicht alle bedienen. Trotz allem aber sind die Ideen und Inhalte eine echte Sensation, ein Anfang, ein neues Denken- und hoffentlich die Basis für viele neue Überlegungen, Diskussionen, Studien und nicht zuletzt der Grundstein für viele neue Bücher.
Bibliographie:
Dietmar Mitzinger
Yoga in Prävention und Therapie
Ein Manual für Yogalehrer, Therapeuten und Trainer
Deutscher Ärzte-Verlag 2008
14,8 x 21 cm, broschiert
XVII+216 Seiten, 54 Abbildungen und 49 Tabellen
ISBN 978-3-7691-0567-4
29,95 Euro
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten