Für unsere Praxis in
Stuttgart-Fasanenhof oder in
Stuttgart-Vaihingen suchen wir
eine/-n engagierte-/n Kollegen/-in.
=> Sie haben die Wahl!
Es erwartet Sie: ein tolles Team,
eine interessante und
Abwechslungsreiche Tätigkeit, gute
Bezahlung und geförderte
Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Vollzeit, Teilzeit, 4-Tage-Woche
möglich
- tolles Team, angenehme
Arbeitsatmosphäre
- perfekter Erfahrungsaustausch
zwischen Kollegen
- stressfreies Arbeiten - 30
Minuten-Behandlungsrhythmus =>
gen...
Stuttgart-Fasanenhof oder in
Stuttgart-Vaihingen suchen wir
eine/-n engagierte-/n Kollegen/-in.
=> Sie haben die Wahl!
Es erwartet Sie: ein tolles Team,
eine interessante und
Abwechslungsreiche Tätigkeit, gute
Bezahlung und geförderte
Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Vollzeit, Teilzeit, 4-Tage-Woche
möglich
- tolles Team, angenehme
Arbeitsatmosphäre
- perfekter Erfahrungsaustausch
zwischen Kollegen
- stressfreies Arbeiten - 30
Minuten-Behandlungsrhythmus =>
gen...
Bei der "Yoga of Awareness" haben James und Kimberly Carson von der Oregon Health & Science University in Portland ein spezielles Programm entwickelt, das aus Meditation und Übungen der indischen Heilgymnastik besteht, ohne Perfektion anzustreben. Das achtwöchige Programm beginnt mit leichten Streckpositionen. Dann folgen 25 Minuten Meditation mit Fokussierung auf die Atmung und Eigenwahrnehmung. Danach kommen die eigentlichen Yoga-Atemübungen. Abgerundet wird das Konzept mit Didaktik und Gruppengespräch.
In einer randomisierten Studie nahmen 25 Patientinnen teil, die schon länger als ein Jahr an einer Fibromyalgie nach den Kriterien des American College of Rheumatology (ACR) litten. Bei einer Fibromyalgie klagen die Patienten über Muskelschmerzen, Abgeschlagenheit, Schlafstörungen und emotionalen Stress. In einer Kontrollgruppe von 28 betroffenen Frauen wurde medikamentös behandelt.
Das Ergebnis der Studie war deutlich. 24 Prozent der Teilnehmerinnen gaben an, unter weniger Schmerzen zu leiden, 30 Prozent fühlten sich nicht mehr so erschöpft und bei 42 Prozent hatten sich die depressiven Tendenzen abgeschwächt.
Da es kein "Placebo-Yoga" gibt, handelt es sich bei der Untersuchung zwar um eine randomisierte, aber keine kontrollierte Studie. So ist nicht gesichert auszumachen, ob die Yoga-Techniken oder das Engagement der Übungsleiter für den Erfolg verantwortlich sind.
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten