Ein herzliches Hallo!
Ich biete in meiner reinen
Privatpraxis eine Stelle für
eine*n Physiotherapeut*in. Die
Stunden und Tage sowie deine
Arbeitseinstellung gestaltest du
dir …
Ebenso biete ich eine Stelle für
eine*n Physiotherapeut*in
mit Osteopathie an. Oder Interesse
an der Osteo ( fobi kosten
übernehme ich )
Und nun zu mir : ich bin Dana , 40
Jahre und bin mittlerweile 10 Jahre
hier als Therapeut in der Praxis.
Und es macht mir Spaß. Warum ?
Weil wir hier super tolle Pati...
Ich biete in meiner reinen
Privatpraxis eine Stelle für
eine*n Physiotherapeut*in. Die
Stunden und Tage sowie deine
Arbeitseinstellung gestaltest du
dir …
Ebenso biete ich eine Stelle für
eine*n Physiotherapeut*in
mit Osteopathie an. Oder Interesse
an der Osteo ( fobi kosten
übernehme ich )
Und nun zu mir : ich bin Dana , 40
Jahre und bin mittlerweile 10 Jahre
hier als Therapeut in der Praxis.
Und es macht mir Spaß. Warum ?
Weil wir hier super tolle Pati...
Schmidt kann ihre Euphorie über den Einheitsbeitragstopf kaum zügeln. Eine neue Zeitrechnung sei angebrochen. Alle Kassen erhielten "für gleichartige Versichertengruppen gleich viel Geld", sagte die Chefgesundheitsreformerin. "Auf dieser fairen Grundlage starten sie nun in den Wettbewerb um gute Qualität und besten Service." Zu "echten Dienstleistern" mutierten die Krankenkassen, freut sich die Ministerin. Sie müssten sich nun um die individuellen Bedürfnisse der Versicherten kümmern. Mit ihrer Kampagne wollen Schmidt und ihre Mitstreiter den gesetzlich Versicherten helfen, "leicht an die nötigen Informationen über die Leistungsfähigkeit und den Service der Kassen zu kommen."
Wer jetzt erwartet hat, Verbraucherzentrale, Stiftung Warentest und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) zeigen ihm konkret, welche Kasse welche Leistungen bietet, muss sich enttäuscht sehen. Die mit gehörigem Aplomb gestartete Kampagne offeriert nichts weiter als ein personalausweisgroßes Kärtchen, mit einem Fragenkatalog. "Kostenübernahme für Gesundheitskurse?", kann man da lesen, "Hilfe bei der Vermittlung von Arztterminen?" oder auch "Gute Angebote für chronisch Kranke?" Solchermaßen ausgestattet soll der Versicherte herausfinden, ob eine Krankenkasse neben den rund 99 Prozent gesetzlich festgelegten Leistungen irgendwelche Zusatzangebote bereit hält.
Man konnte die Minuten zählen, bis diese bahnbrechende Novität aus dem BMG unter Gespött zerrissen wird. Dieses Geschäft besorgte die FDP. Alles andere als Wettbewerb biete das Zeitalter des Gesundheitsfonds, kritisierte der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Daniel Bahr. Ganz im Gegenteil, der sei nämlich gerade mit der Einführung des Einheitsbeitragssatzes ausgeschaltet worden. Die Reform sei nichts weiter als staatlich verordnete Gleichmacherei. Schmidts Wettbewerb zeige sich in gesundheitsfremden Angeboten wie einer 100-Euro-Ermäßigung für einen "viertägigen Erholungsurlaub in ausgewählten Hotels".
Peter Appuhn
physio.de
BMGVerbraucherzentraleStiftung WarentestKritik
Mein Profilbild bearbeiten