physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bonn - Zentrum

Weil gute Physiotherapie mehr ist
als nur Handgriffe.

Du bist Physiotherapeut*in und
denkst über einen Wechsel nach?
Dann lies weiter – vielleicht
suchst du gar nicht irgendeine
Praxis, sondern die richtige.

Bei uns zählt, was wirklich
wichtig ist:

Echte Begegnungen. Spürbare
Wertschätzung. Raum, um gute
Arbeit zu machen.

In der Privat Physio Südstadt
erwartet dich ein herzliches,
ambitioniertes Team aus fünf
Therapeut*innen, die eines
gemeinsam haben: Wir lieben unseren
Ber...
0
Wissenschaftler entdecken neurodegenerative Erkrankung
FXTAS zeigt ähnliche Symptome wie Parkinson.
29.09.2004 • 0 Kommentare

Von einer neuentdeckten neurodegenerativen Erkrankung könnten weltweit Zehntausende Menschen betroffen sein. FXTAS (fragile X-associated tremor/ataxia syndrome) ist Alzheimer, Parkinson und der senilen Demenz sehr ähnlich. Ausgelöst wird sie durch einen genetischen Defekt, der mit dem fragilen X-Syndrom in Zusammenhang steht. Bisher wurde das Vorhandensein dieses Defekts für nicht gefährlich gehalten. Wissenschaftler der University of California gehen davon aus, dass von der neuen Krankheit einer von 3.000 Menschen betroffen sein könnte. Die meisten Erkrankten dürften über 50 Jahre alt sein. Die Ergebnisse der Studie wurden im Journal of the American Medical Association veröffentlicht.

Der Biochemiker Paul Hagerman erklärte, dass FXTAS eine der häufigsten Ursachen für Zittern und Gleichgewichtsschwierigkeiten bei Erwachsenen sein dürfte, die zugleich kaum diagnostiziert wurde. "Jetzt kann es durch einen standardisierten DNA-Test nachgewiesen werden. Bei vielen der jetzt untersuchten Patienten wurden ursprünglich Parkinson, Alzheimer oder Alterserscheinungen angenommen. In manchen Fällen wurden die Patienten sogar operiert." Zu den ersten Symptomen der Erkrankung gehören laut NewScientist Schwierigkeiten beim Schreiben, bei der Benutzung des Bestecks, beim Einschenken von Wasser und beim Gehen. Dazu kommen der Verluste beim Kurzzeitgedächtnis und Ängstlichkeit.

Das fragile X-Syndrom ist die am meisten verbreitete Ursache für eine vererbte geistige Behinderung. Betroffen sind einer von 3.600 Jungen und eines von 5.000 Mädchen. Es wird durch eine Mutation des FMR1 Gens verursacht, das ein Protein kodiert, welches für die Gesunderhaltung der Nervenzellen im Gehirn mitverantwortlich ist. Wiederholt sich ein bestimmtes Segment der DNA im FMR1 Gen zu oft, funktioniert das entstehende Protein nicht richtig. Nichtbetroffene haben rund 30 CGG Wiederholungen in ihrem FMR1 Gen, Betroffene zwischen 55 und 200. Männliche Träger vererben diese "Prämutation" an ihre Töchter, deren Kinder ein hohes fragile X-Syndrom Risiko haben.

Bisher wurde davon ausgegangen, dass die Träger dieser Prämutation von schädlichen Auswirkungen nicht betroffen waren. Erzählungen über die Demenzneigung von Großvätern, deren Enkel an fragilem X-Syndrom erkrankt sind, alarmierten die Wissenschaftler. Für die aktuelle Studie wurden die Daten von fast 200 Männern aus fragile X-Syndrom Familien mit jenen von 60 Kontrollpersonen verglichen. Es zeigte sich, dass die Prämutation in Korrelation mit einem deutlich höheren Risiko neurodegenerativer Symptome stand. Symptome, von denen fast 40 Prozent aller Männer über 60 Jahren betroffen waren. Derzeit ist nicht erforscht, wie die Prämutation des FMR1 Gens die Krankheit verursacht. Erste Untersuchungen von Gewebeproben von FXTAS Patienten zeigten Ansammlungen von anormalem zellulären Material in Zellkernen der Hirnrinde und des Gehirnstammes.

Quelle: pte

Mehr Lesen über

Tremor


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Krankheitsbilder
Früherkennung von Parkinson
Unspezifische Warnzeichen erkennen
06.10.2025 • Von O.G.
Leitlinien
Aktualisierung zur Versorgung vom Tremor
Im Frühsommer 2022 erschien die vollständig überarbeitete Version der Leitlinie zum Management ...
07.11.2022 • Von M. Römhild
MS-Leitlinie
Therapie der Multiplen Sklerose
Neue Sk2 Leitlinie mit Handlungsempfehlungen für PhysiotherapeutInnen
31.05.2021 • Von C.Czernik
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns