Kleine Kiezpraxis mit großer
Ausstrahlung und
Seminarhaus-Anschluss bietet einen
neuen kreativen Wirkungsbereich
für eine/n
Physiotherapeut*in (m/w/d)
Die „Praxis an der Remise“
sucht als Ergänzung für das Team
ab sofort 2 neue Mitarbeiter*innen:
eine*n Physiotherapeut*in und eine
Physiotherapeutin, mit einem
zusätzlichen Abschluss als
Feldenkraislehrerin hat. Neugierde
und Offenheit für unterschiedliche
Behandlungsansätze sind
wünschenswert!
In der Praxis werden, neben den
allg...
Ausstrahlung und
Seminarhaus-Anschluss bietet einen
neuen kreativen Wirkungsbereich
für eine/n
Physiotherapeut*in (m/w/d)
Die „Praxis an der Remise“
sucht als Ergänzung für das Team
ab sofort 2 neue Mitarbeiter*innen:
eine*n Physiotherapeut*in und eine
Physiotherapeutin, mit einem
zusätzlichen Abschluss als
Feldenkraislehrerin hat. Neugierde
und Offenheit für unterschiedliche
Behandlungsansätze sind
wünschenswert!
In der Praxis werden, neben den
allg...
Die Forscher Peter Wehling und Carsten Moser gingen zunächst der Frage nach, bei welcher Therapie gegen Kniearthrose ein wissenschaftlicher Nachweis der Wirksamkeit vorliegt. "Ernüchternd" seien die Ergebnisse ihrer systematischen Auswertung der weltweit vorhandenen Literatur gewesen, berichtete Wehling. "Vor allem zeigte sich für die bei Arthrose sehr häufig verabreichten Antirheumatika eine sehr niedrige Wirksamkeit bei überraschend hohen Nebenwirkungen."
In der Metaanalyse untersuchten und bewerteten die beiden Düsseldorfer Ärzte alles, was sie zum Thema in den Finger bekamen: Hunderte klinische Studien, Übersichtsarbeiten, Leitlinien. Resultat der Fleißarbeit: Effektiv sind Muskelkräftigung, Gewichtsreduktion und die Behandlung mit Injektionen. Schlecht abgeschnitten haben Gelenkspiegelungen und medikamentöse Therapien. Besonders die hohe Zahl von Nebenwirkungen ist den Wissenschaftler aufgefallen. Magengeschwüre und ein erhöhtes Herzinfarktrisiko wurden in den Publikationen häufig genannt. Die fünf Millionen deutschen Patienten mit einer Kniearthrose werden meist mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) behandelt. In Großbritannien sterben jedes Jahr 2.200 Menschen an den NSAR-Nebenwirkungen, wie Magen-Darmblutungen. 12.000 Patienten landen in den Notfallaufnahmen der Krankenhäuser.
Das preisgünstige und nebenwirkungsfreie Heilmittel Physiotherapie steht bei den Verordnern im Vergleich zur Arzneimitteltherapie nicht hoch im Kurs. Doch wer weiß, vielleicht schafft der Auftritt von Moser und Wehling auf dem Orthopädenkongress einen Paradigmenwechsel. Die geplagten Patienten können nur profitieren.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten