Willkommen im Team
Zur Erweiterung unseres Teams
suchen wir eine Physiotherapeut*In.
Die Praxis Hohagen Physio & Ergo
Therapie ist eine etablierte Praxis
im Westen Kölns. Sie liegt in
zentraler Lage mit hervorragender
Anbindung an den ÖPNV.
Wir sind ein Team aus Physio- und
ErgotherapeutInnen, welches großen
Wert auf die interdisziplinäre
Zusammenarbeit legt. Neben der
engen individuellen Zusammenarbeit,
führen wir wöchentliche
interdisziplinäre Teammeetings
durch.
Seit Januar 2021...
Zur Erweiterung unseres Teams
suchen wir eine Physiotherapeut*In.
Die Praxis Hohagen Physio & Ergo
Therapie ist eine etablierte Praxis
im Westen Kölns. Sie liegt in
zentraler Lage mit hervorragender
Anbindung an den ÖPNV.
Wir sind ein Team aus Physio- und
ErgotherapeutInnen, welches großen
Wert auf die interdisziplinäre
Zusammenarbeit legt. Neben der
engen individuellen Zusammenarbeit,
führen wir wöchentliche
interdisziplinäre Teammeetings
durch.
Seit Januar 2021...
Das Ergebnis: Jeder zweite Orchestermusiker klagt über körperliche Beschwerden, die das Instrumentalspiel beeinträchtigen. Streicher und Harfenistinnen sind mit 62 Prozent am häufigsten betroffen. Die Bläser (47 Prozent) liegen neben den Perkussionisten (39 Prozent) etwas unter dem Durchschnitt.
Während rund zwei Drittel der über 50-Jährigen Beschwerden angeben, zeigt sich indes eine alarmierende Zahl bei der jüngeren Generation: Etwa 30 Prozent der unter 35-Jährigen Berufsmusiker leiden unter körperlichen Beeinträchtigungen.
"Das Musizieren im Orchester fordert von jedem Orchestermitglied körperliche und mentale Höchstleistungen gerade im Hinblick auf musikalisch-spieltechnische Präzision und punktgenaues Zusammenspiel", sagt Gerald Mertens, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung (DOV), Auftraggeber der Studie. "Wo ein Profifußballer oder Leistungssportler die Karriere mit Mitte 30 beendet, da hat ein Musiker noch mehr als 30 Jahre vor sich", so Mertens weiter.
Während der Bewegungsapparat zu 83 Prozent betroffen ist, wird auch zunehmend das Gehör mit 34,3 Prozent in Mitleidenschaft gezogen. Etwa ein Drittel der Musiker dachte über die Aufgabe ihres Berufes nach, während 41 Prozent altersbedingte Lebenseinbußen feststellten.
Die Orchester müssten nach Wegen suchen, die Leistungsfähigkeit der Musiker möglichst lange zu erhalten. "Eine gute Gesundheit ist die Voraussetzung der Qualität eines Orchesters", betonte Mertens.
Eine Besserung des Gesundheitszustandes durch gesundheitsfördernde Maßnahmen favorisieren rund 77 Prozent aller Musiker. Hier wurde die Physiotherapie am häufigsten angegeben.
AvB / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten