Physiotherapeut (m/w/d) –
Vollzeit oder Teilzeit
Wir sind die Praxis Physiolife
Hamburg, eine moderne
Physiotherapiepraxis in Hamburg
Wartenau, in der sich sowohl
Patienten als auch Therapeuten
wohlfühlen. Unser Ziel ist es, dir
die bestmögliche
Arbeitsatmosphäre zu bieten und
dich in deiner persönlichen sowie
beruflichen Entwicklung zu
unterstützen.
Was wir bieten:
• Attraktives Gehalt: Ab 20 Euro
pro Stunde, abhängig von deiner
Qualifikation und Erfahrung.
• Fortbildung...
Vollzeit oder Teilzeit
Wir sind die Praxis Physiolife
Hamburg, eine moderne
Physiotherapiepraxis in Hamburg
Wartenau, in der sich sowohl
Patienten als auch Therapeuten
wohlfühlen. Unser Ziel ist es, dir
die bestmögliche
Arbeitsatmosphäre zu bieten und
dich in deiner persönlichen sowie
beruflichen Entwicklung zu
unterstützen.
Was wir bieten:
• Attraktives Gehalt: Ab 20 Euro
pro Stunde, abhängig von deiner
Qualifikation und Erfahrung.
• Fortbildung...
Eine Lösung hierfür könnte das sogenannte Okklusionstrainig darstellen, welches in der Reha Train 03/2018 (Zeitschrift für Prävention, Rehabilitation und Trainingstherapie) vorgestellt wurde. Diese Art von Training beinhaltet eine Übungsintensität von lediglich 20-40 Prozent der Maximalkraft, während allerdings die Durchblutung über Luftmanschetten teilweise und vorübergehend unterbrochen wird. Die Methode der partiellen Durchblutungseinschränkung kann trotz der niedrigeren Belastung in aktuellen Studien ähnlich gute Ergebnisse erzielen wie das bewährte Krafttraining mit höherer Intensität.
Ferraz et al. befassen sich 2018 in ihrer Studie zur Okklusionstherapie mit den Auswirkungen dieser Therapie auf Muskelkraft, Lebensqualität, Funktion und Schmerzen bei Kniearthrosepatientinnen. 48 Probandinnen zwischen 50 und 65 Jahren wurden in drei Trainingsgruppen aufgeteilt und absolvierten über 12 Wochen zweimal pro Woche ihr Programm. Die bilateralen Trainingseinheiten wurden in den Gruppen jeweils mit hoher Intensität, niedriger Intensität und niedriger Intensität plus Luftdruckmanschette an der Beinpresse und anderen Geräten zur Kräftigung der Beinstreckung durchgeführt. Die Durchblutungseinschränkung im Okklusionstraining betrug 70 Prozent und wurde von Beginn bis Ende der Trainingseinheit ununterbrochen aufrechterhalten.
Während das hochintensive Trainingsprogramm mit 50-80 Prozent des Maximums durchgeführt wurde, führten die beiden Gruppen mit moderaterer Intensität die Übungen mit 20-30 Prozent durch. Dennoch konnten vergleichbare Effekte am Ende in den Funktionsfragebögen, Tests sowie den Muskelkrafttests von der Okklusionsgruppe und der Hochintensitätsgruppe festgestellt werden. Die reine Niedrigintensitätstherapie konnte keine signifikante Verbesserung erzielen. Wichtig zu erwähnen ist, dass in dieser Studie manche Patientinnen aus der "hochintensiven Gruppe" die Therapie aufgrund von Schmerzen abbrechen mussten. Ein Effekt, der auch aus dem therapeutischen Alltag bekannt ist.
Wie frühere Studien bereits zeigten, ist die Intensität eines Krafttrainings eher zweitrangig, solange für den Patienten eine Ermüdung im Training auftritt. Leider wurde aber der Ermüdungsgrad der schlechter abschneidenden "niedrigintensiven Trainingsgruppe" durch die Autoren nicht publiziert. Somit ist die Aussagekraft der Studie limitiert, da dieses schlechtere Abschneiden auch schlichtweg am Nichterreichen der individuellen Ermüdung liegen könnte.
Bei geringerem Risiko von Schwellung, Entzündung und Knorpelschäden mit weniger Intensität das gleiche Ergebnis zu erreichen wie mit hochintensiven Training, klingt verlockend. Ob man hierfür das Risiko einer partielle Durchblutungseinschränkung eingehen will, bleibt am Ende natürlich jedem Therapeuten selbst überlassen.
Daniela Pfleger / physio.de
SpÄZArthroseKrafttrainingOkklusionstraining
Mein Profilbild bearbeiten