Orthopädisch orientierte Praxis
sucht eine/n neue/n
Mitarbeiter/in.
Wir sind ein engagiertes Team von
fünf Therapeuten und zwei
Rezeptionskräften. Die Praxis
befindet sich in zentraler Lage im
Weststadtbereich von Karlsruhe.
Unsere Tätigkeitsschwerpunkte
liegen vorwiegend im
orthopädischen Bereich und der
Nachbehandlung nach Operationen und
Sportverletzungen.
Was wir bieten:
Moderne Trainingsgeräte für
effektives Arbeiten
Dokumentation mit eigenem Tablet
Ganztägig besetzte Re...
sucht eine/n neue/n
Mitarbeiter/in.
Wir sind ein engagiertes Team von
fünf Therapeuten und zwei
Rezeptionskräften. Die Praxis
befindet sich in zentraler Lage im
Weststadtbereich von Karlsruhe.
Unsere Tätigkeitsschwerpunkte
liegen vorwiegend im
orthopädischen Bereich und der
Nachbehandlung nach Operationen und
Sportverletzungen.
Was wir bieten:
Moderne Trainingsgeräte für
effektives Arbeiten
Dokumentation mit eigenem Tablet
Ganztägig besetzte Re...
Das auch "Constraint-Induced Movemenet Therapy" (CIMT) genannte Behandlungsprogramm widmet sich überwiegend dem hemiplegischen Arm. Während die nicht betroffene Extremität mit einer Manschette fixiert wird, nutzt der Patient die eingeschränkte Seite für das Übungsprogramm. "Beinahe jeder Betroffene, der die Finger seiner behinderten Hand noch leicht bewegen kann, kann davon profitieren", erklärt Professor Wolfgang Miltner von der Universität Jena. Der Psychologe hat das Trainingskonzept gemeinsam mit seinem amerikanischen Kollegen Professor Edward Taub von der University of Alabama entwickelt.
Ausgiebige fein- und grobmotorische Aufgaben müssen die teilstationär versorgten Patienten erledigen. Große und kleine Schrauben in Gewinde drehen beispielsweise, Klötze stapeln oder winzige farbige Pins in ein Lochbrett stecken gehören dazu. Daneben werden Alltagsaktivitäten trainiert. Vier Stunden jeden Vormittag üben die Apoplexpatienten, 14 Tage lang. Am Nachmittag stehen "Hausaufgaben" auf dem Programm. Psychologen und "Sporttherapeuten" arbeiten mit den Patienten. Von Physiotherapeuten ist keine Rede.
"Die Erfolge des Taubschen Bewegungstrainings wurden in zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen inzwischen belegt. Dass es sich dabei um eine sehr effiziente Therapie handelt, ist damit völlig unzweifelhaft", sagte der Jenaer Wissenschaftler.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten