ID: 1200_000396
Die Vitos Klinik für forensische
Psychiatrie Hadamar mit 192 Betten
ist eine Einrichtung des
Maßregel-vollzugs, in der
suchtkranke Straftäter, die nach
"§ 64 StGB verurteilt sind, oder
psychisch erkrankte Straftäter,
die nach "§ 63 StGB verurteilt
sind, untergebracht werden.
Für unsere Arbeitstherapie am
Standort Hadamar suchen wir Dich,
im Rahmen einer
Krankheitsvertre-tung zunächst
befristet für 2 Jahre, zum
nächstmöglichen Zeitpunkt.
Aufgaben
• Versorg...
Die Vitos Klinik für forensische
Psychiatrie Hadamar mit 192 Betten
ist eine Einrichtung des
Maßregel-vollzugs, in der
suchtkranke Straftäter, die nach
"§ 64 StGB verurteilt sind, oder
psychisch erkrankte Straftäter,
die nach "§ 63 StGB verurteilt
sind, untergebracht werden.
Für unsere Arbeitstherapie am
Standort Hadamar suchen wir Dich,
im Rahmen einer
Krankheitsvertre-tung zunächst
befristet für 2 Jahre, zum
nächstmöglichen Zeitpunkt.
Aufgaben
• Versorg...
Die Wissenschaftler nahmen an einer 550-Betten-Universitätsklinik Abstriche an Schwesteruniformen und Arztkittel. Mehr als 60 Prozent der untersuchten Textilien zeigten positive Reaktionen auf Krankheitserreger, darunter auch multiresistente Bakterien wie MRSA-Keime.
Arne Simon von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut sieht nur einen Weg um den Bazillenschleudern Herr zu werden - weg mit den Weißkitteln. Sie seien nur Statussymbole, "werden zu selten gewechselt und haben keine rationale Schutzfunktion", sagte der Infektologe in einem Pressegespräch. Manches Mal werde die Kleidung nur einmal in der Woche gewechselt, über die Kitteltasche als Bakterienbrutstätte werden dann auch gerade gereinigte Hände wieder kontaminiert.
Sinnvoll wäre ein System, wie es auf Intensivstationen oder in der Onkologe üblich ist – der patientenbezogene Kittel, der vor dem Krankenzimmer angezogen wird. Für den normalen Patientenkontakt braucht man keinen weißen Rock. Der Experte sieht die Kittelfrage ideologiefrei und ohne Dünkel: "Das beste wäre es, die weißen Kittel ganz abzuschaffen und durch tätigkeitsbezogene Schutzkittel zu ersetzen. In der Kinderheilkunde gibt es das längst, nur bei Erwachsenen wird es teils noch als fehlender Respekt gedeutet."
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten