Neues Jahr, neues Team! Du
möchtest Dich beruflich
verändern? Dann komm zu uns! Wir
suchen Verstärkung für unser
Team in Ratingen Homberg. Die
Praxis existiert seit dreieinhalb
Jahren und der Patientenstamm ist
von jung bis alt. Wir bieten
flexible Arbeitszeiten. Ob
Berufsanfänger oder "alter Hase",
Vollzeit oder Teilzeit. Deine
Vorstellungen finden hier ein
offenes Ohr. Weihnachtsgeld und
Unterstützung bei Fortbildungen
gehören auch dazu. Bewirb dich per
Mail, Telefon, schriftlich oder...
möchtest Dich beruflich
verändern? Dann komm zu uns! Wir
suchen Verstärkung für unser
Team in Ratingen Homberg. Die
Praxis existiert seit dreieinhalb
Jahren und der Patientenstamm ist
von jung bis alt. Wir bieten
flexible Arbeitszeiten. Ob
Berufsanfänger oder "alter Hase",
Vollzeit oder Teilzeit. Deine
Vorstellungen finden hier ein
offenes Ohr. Weihnachtsgeld und
Unterstützung bei Fortbildungen
gehören auch dazu. Bewirb dich per
Mail, Telefon, schriftlich oder...
Andreas Schindler und Andreas Bartels, Wissenschaftler am Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen, zeigen in der renommierten Fachzeitschrift "Current Biology" zum ersten Mal direkte Hinweise für diese Art von räumlicher Information im Gehirn.
Im Experiment befanden sich die Versuchsteilnehmer in der Mitte eines virtuellen achteckigen Raumes, in dessen Ecken jeweils ein Objekt stand. Während die Gehirnaktivität mit Hilfe von funktioneller Magnetresonanztomographie aufgenommen wurde, hatte der jeweilige Versuchsteilnehmer eines von acht möglichen Objekten im Blick und die Aufgabe, die Position eines zufällig ausgewählten zweiten Objektes im Raum relativ zu seiner derzeitigen Perspektive zu bestimmen (beispielsweise durch die Aussage: "Das Objekt ist hinter mir"). Nach einigen Durchgängen drehte sich der Teilnehmer im Raum, so dass nun das nächste Objekt ins Blickfeld rückte, und die Aufgabe wurde erneut gestellt. Der gesamte Vorgang wiederholte sich, bis jedes Objekt einmal im Blickfeld stand.
Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Gehirnaktivitätsmuster im Parietallappen die egozentrische, also die relative Position der Umgebung zum Probanden, kodieren. Die dort gefundene räumliche Information erwies sich als unabhängig vom jeweiligen Objekt, von dessen Position im Raum und von der absoluten Position des Probanden. Es musste sich also um egozentrische Richtungsinformation im dreidimensionalen Umfeld handeln. Dieses Resultat stellt sich als besonders interessant heraus, da Gehirnschäden im Parietalcortex zu schweren Störungen der egozentrischen räumlichen Wahrnehmung führen können. So fällt es z.B. Patienten, die an optischer Ataxie leiden, schwer, zielgerichtete Greifbewegungen auszuführen, und Neglect-Patienten mit einer halbseitigen Gehirnschädigung haben Schwierigkeiten, die der Gehirnläsion gegenüberliegende Seite ihrer Umgebung wahrzunehmen. Die im Experiment identifizierten Gehirnareale deckten sich genau mit den geschädigten Bereichen der Patienten und führen so erstmals zu Informationen über ihre Funktion beim gesunden Menschen.
Pressemitteilung Eberhard Karls Universität Tübingen
WahrnehmungForschung
Mein Profilbild bearbeiten