Für unsere etablierte und
vielseitige Physiotherapiepraxis in
der Brühler Innenstadt suchen wir
zur Unterstützung eine freundliche
und zuverlässige PhysiotherapeutIn
(w,m,d) in Festanstellung. Eine
Zertifizierung in Manuelle Therapie
und KG-ZNS, sowie eine Zulassung
als sektorale/r HeilpraktikerIn
wären optimal. Über ein Interesse
an Orthopädischer Manueller
Physiotherapie (OMPT) würden wir
uns auch sehr freuen. Für
PhysiotherapeutInnen mit der
Zulassung als HeilpraktikerIn und
mit abge...
vielseitige Physiotherapiepraxis in
der Brühler Innenstadt suchen wir
zur Unterstützung eine freundliche
und zuverlässige PhysiotherapeutIn
(w,m,d) in Festanstellung. Eine
Zertifizierung in Manuelle Therapie
und KG-ZNS, sowie eine Zulassung
als sektorale/r HeilpraktikerIn
wären optimal. Über ein Interesse
an Orthopädischer Manueller
Physiotherapie (OMPT) würden wir
uns auch sehr freuen. Für
PhysiotherapeutInnen mit der
Zulassung als HeilpraktikerIn und
mit abge...
Der Wahrnehmungstest, dem die Wissenschaftler die fünf Monate alten Säuglinge unterzogen, funktioniert nach einem bei Studien an Babys häufig genutzten Prinzip: Demnach schauen Kinder ein Bild umso länger an, je stimmiger es zu den übrigen Eindrücken passt. Ein menschliches Gesicht zum Gequake einer Ente findet daher weniger Aufmerksamkeit, als wenn bekannte Worte und Bild zusammenpassen. Genau dies konnten die Forscher auch in ihren Tests an den Säuglingen bestätigen: Die kleinen Probanden konnten menschliche Stimmen den Bildern menschlicher Gesichter zuordnen. Dies scheint sogar zu funktionieren, ohne dass sie selbst Erfahrungen mit der gehörten Sprache gemacht haben: Selbst japanische Worte ordneten die Kinder richtig den menschlichen Gesichtern zu.
Offenbar können die Kleinen ihre Eindrücke bereits soweit kategorisieren, dass sie die Erfahrungen mit bei Eltern, Geschwistern und Verwandten gehörten Lauten auf menschliche Sprachäußerungen verallgemeinert anwenden können. Diese Fähigkeit der Abstrahierung könnte nach Angaben der Forscher auch der Grund dafür sein, dass die Kinder sogar Affengesichter korrekt den Affenlauten zuordnen konnten, obwohl die kleinen Versuchspersonen selbst noch keinerlei Erfahrungen mit Affen gesammelt hatten. Das Abstraktionsvermögen endete allerdings bei Enten, bei denen die Kinder den Bildern das zugehörige Gequake nicht mehr zuordnen konnten.
Zur Verwunderung der Forscher scheiterten die Kinder auch an Aufzeichnungen von menschlichem Lachen. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Wahrnehmung der Kinder in diesem frühen Entwicklungsstadium noch auf die vorrangigen funktionellen Aufgabe von Sprache fixiert ist und die Kinder mit Lachen generell noch nichts anfangen können.
Quelle: ddp
Mein Profilbild bearbeiten