An unserem Standort im Hamburger
Süden suchen wir derzeit einen
Physio therapeut (m/w/d) als
Aushilfe
Stellennummer 0153_000032
Das erwartet Sie:
- Durchführung von passiver
Therapie (z. B. Wärme-,
Kälteanwendungen, Massage)
- Durchführung der aktiven
Therapie (Atem(-übungs therapie),
Bewegungs therapie) je nach
Indikation / Behandlu...
Süden suchen wir derzeit einen
Physio therapeut (m/w/d) als
Aushilfe
Stellennummer 0153_000032
Das erwartet Sie:
- Durchführung von passiver
Therapie (z. B. Wärme-,
Kälteanwendungen, Massage)
- Durchführung der aktiven
Therapie (Atem(-übungs therapie),
Bewegungs therapie) je nach
Indikation / Behandlu...
Zweifellos ist das primäre Aufgabenfeld des Sportphysiotherapeuten die Betreuung von Sportlern und Spitzensportlern. Schon früh haben sich hier die Erkenntnisse der Physiotherapie mit denen der Trainingstherapie vermischt und ergänzt. Erfolg ist im Spitzensport ein Grundgedanke, folglich stand auch bei der Rehabilitation ein rascher Heilungserfolg an vorderster Stelle. Wissenschaftlichkeit wurde hier viel früher gefordert. Aber die Klientel beschränkt sich nicht nur auf Sportler, sondern auch Erkrankte, die mit Mitteln des Sportes wieder regenerieren sollen.
Die Autoren stützen sich auf wissenschaftliche Untersuchungen und den nicht weg zu denkenden Erfahrungsschatz der Therapeuten. 13 spezielle Fallbeispiele mit typischen Verletzungen rund um den Sport stellen den Praxisbezug her, zeigen das Vorgehen und die Überlegungen namhafter Sportphysiotherapeuten und machen das Buch für jeden Physiotherapeuten spannend und lehrreich.
Der Theorieteil wiederum beginnt mit einer Standortbestimmung, den geschichtlichen Hintergründen, Entwicklungen und Begriffsbestimmungen. Die Fragen nach der Rolle des Therapeuten im interdisziplinärem Rahmen werden geklärt, das Einbinden des Sportlers in den therapeutischen Gestaltungsprozess dargestellt und auf die Wichtigkeit des Vertrauensverhältnisses hingewiesen.
Ausführlich werden die Wundheilungsprozesse erläutert. Sehr umfangreich sind die Möglichkeiten und Vorgehensweisen sportphysiotherapeutischer Untersuchungen dargestellt. Die Autoren haben bezüglich Prävention, Therapie und Rehabilitation eine riesige Menge an Möglichkeiten und Erkenntnissen zusammengetragen, vom speziellen Ausdauertraining, über physikalische Methoden wie der Lymphdrainage, Querfriktionen oder Elektrotherapie bis hin zum motorischen Lernen, der Wiederherstellung motorischer Grundeigenschaften und Hinweisen für gezielte Übungen. Diese geballten Informationen ersetzen natürlich nicht vollständig das weitere Auseinandersetzen mit speziellen Techniken oder Vorgehensweisen, dazu ist der Umfang viel zu riesig. Aber sie geben komprimiert einen sehr guten Überblick über die Variationsbreite des Fachgebietes.
Der sagenumwobene Betreuerkoffer, der kleine verwunschene Zauberkasten - Mike Steverding verrät, was wirklich in ihm ist. Weiterhin werden Grundlagenwissen zum Thema Doping, die Ernährungsoptimierung von Sportlern sowie Patientenmotivation und psychologische Interventionen nach Sportverletzungen gründlich dargelegt.
Lehrbuch und Nachschlagewerk, inspirierend und positionierend, eine Unmenge Stoff, lesenswert für Auszubildende, (Sport-) Physiotherapeuten und Trainer, das ist das Werk von Harald Bant und Kollegen.
Bibliographie:
Bant, H.; Haas, H.-J.; u.a.
Sportphysiotherapie
physiofachbuch
Thieme Verlag, 2011. 634 Seiten.
450 Abbildungen. 222 Tabellen.
129,95 Euro
ISBN: 978-3-13-146481-1
Sie können dieses Buch bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten