physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Unterfranken

Physiotherapeut:in (m/w/d) –
Profil „Einstieg“
Impuls Reha- und Gesundheitszentrum
Würzburg

Dein Start in die Physiotherapie
– mit Impuls

Du hast deine Ausbildung oder dein
Studium gerade abgeschlossen und
möchtest jetzt richtig loslegen?
Dann bist du bei uns genau richtig.
Wir begleiten dich beim Übergang
vom Lernen ins Anwenden – mit
klaren Strukturen, festen
Ansprechpartner:innen und viel
Raum, dich zu entfalten.

Was dich erwartet

1) strukturierte Einarbeitung mit
M...
0
Viele Sprachen sprechen ohne Fremdsprachenkenntnisse
Gesprächspartner produzieren die Varianten.
17.12.2013 • 0 Kommentare

Selbst wenn Menschen dasselbe ausdrücken möchten, tun sie dies in zahllosen Varianten: Mit nahen Freunden, der Partnerin oder dem Partner reden sie anders als mit einem Arzt. Solche Unterschiede in der Sprache sind allerdings oft subtil und nicht einfach zu bestimmen. In einer Sonderausgabe der Zeitschrift "Frontiers in Human Neuroscience" berichten Johanna Derix, Dr. Tonio Ball und Kolleginnen und Kollegen vom Bernstein Center und dem Universitätsklinikum Freiburg, dass sie anhand von Gehirnsignalen feststellen konnten, mit wem sich eine Person unterhielt. Die Entdeckung könnte dazu beitragen, Sprachgeneratoren für schwer gelähmte Menschen weiterzuentwickeln.

Im Unterschied zu Experimenten, wie sie in der Neuroforschung üblich sind, untersuchten die Wissenschaftler natürliches Verhalten außerhalb einer Versuchsanordnung. Patientinnen und Patienten, denen aus medizinischen Gründen Elektroden in den Schädel eingesetzt worden waren, hatten zugestimmt, dass ihre Gehirnaktivität während des Alltags im Krankenhaus aufgezeichnet wurde. Das Forscherteam verglich die Daten, die während Gesprächen mit dem behandelnden Arzt oder dem Partner gewonnen wurden, miteinander. Sie fanden eindeutige Unterschiede im Bereich des vorderen Schläfenlappens, einer Hirnregion, die für das Sozialverhalten bedeutend ist. Mehrere Komponenten der elektrischen Signale, die an der Hirnoberfläche messbar sind, können diese Informationen enthalten. "Die Studie ist nur der erste Schritt, um die neurobiologische Grundlage von menschlichem Verhalten im Alltag zu entschlüsseln", erklärt der Neurowissenschaftler und Arzt Tonio Ball. "Solche Studien werden dann besonders wichtig, wenn neue neurotechnologische Behandlungsformen bei Menschen mit eingeschränkter Muskel- und Sprachfunktion im Alltagsleben funktionieren sollen." Die Wiederherstellung des Sprachvermögens ist für Patienten mit bestimmten neurologischen Erkrankungen und chronischen Lähmungen bedeutsam. Bei ihnen könnte ein Computer mittels der Hirnsignale Sprache erzeugen. Information darüber, mit wem der Patient spricht, könnte den Systemen helfen, den richtigen Ton zu treffen, damit der Chefarzt nicht mit "Schätzchen" angesprochen wird.


Pressemitteilung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Mehr Lesen über

SpracheForschung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Patientensprache
Barrierefreiheit im Gesundheitswesen
ICD-Codes in einfacher Sprache
26.04.2025 • Von O.G.
Ideen unserer Zeit
Wenn der Fuß bis zur Hüfte geht
Schwäbischsprachkurs für die medizinische Völkerverständigung
17.12.2024 • Von Ul.Ma.
Kurz notiert
Mehr Entwicklungsstörungen bei Kindern
Eine kleine Meldung aus den letzten Wochen, die es verdient hat, berichtet zu werden.
21.11.2024 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns