Das Allgemeine Krankenhaus Celle
ist mit 614 Planbetten, jährlich
rund 100.000 Patientinnen und
Patienten sowie etwa 2.000
Mitarbeitenden eines der größten
Krankenhäuser Niedersachsens. Das
hochmodernemedizinische Spektrum
umfasst mehr als 20 Kliniken und
Fachbereiche sowie u.a. ein Zentrum
für robotische Chirurgie, ein
Perinatalzentrum Level 1 sowie ein
MVZ mit Strahlentherapie. Das AKH
ist zudem als überregionales
Traumazentrum, überregionale
Stroke Unit sowie als Zentrum für
die Behan...
ist mit 614 Planbetten, jährlich
rund 100.000 Patientinnen und
Patienten sowie etwa 2.000
Mitarbeitenden eines der größten
Krankenhäuser Niedersachsens. Das
hochmodernemedizinische Spektrum
umfasst mehr als 20 Kliniken und
Fachbereiche sowie u.a. ein Zentrum
für robotische Chirurgie, ein
Perinatalzentrum Level 1 sowie ein
MVZ mit Strahlentherapie. Das AKH
ist zudem als überregionales
Traumazentrum, überregionale
Stroke Unit sowie als Zentrum für
die Behan...
Zu Anfang geben die Autoren Diemer und Sutor einen genauen Einblick in Bindegewebsphysiologie und Wundheilung und ihre Relevanz für die Rehabilitation. Die Einführung in die Trainingslehre bildet die Grundlage für alle weiteren spezifischen Themen. Von der LWS bis zum Sprunggelenk werden die anatomischen und biomechanischen Besonderheiten beschrieben und die allgemeinen Untersuchungen vorgestellt. Auf ausgewählte Pathologien und ihre Diagnostik wird umfassend eingegangen.
Der Praktische Teil zeigt Übungen für die Automobilisation, der lokalen Stabilität bis zur Koordinationsstufe C, das alles mit und ohne Gerät. Es besteht keine Fixierung auf bestimmte Kraftgeräte, sodass auch eine an Material arme Praxis von diesem Abschnitt profitiert. Die Übungen sind hinreichend bebildert und gut strukturiert dargestellt.
Wer ein einfaches Praxishandbuch für Trainingsgeräte erwartet, wird hier überfordert. Was dieses Buch von anderen abhebt, ist seine umfassende Literaturrecherche, sowohl zur Trainingslehre und Biomechanik, als auch zu Tests und Behandlungsabläufe. Wann kann ein Bandscheibenvorfall "beübt" werden, und wie trainiert man wann und wie einen Kreuzbandabriss. Die Antworten sind auf den neusten Stand gebracht, eine Menge wissenschaftlicher Studien und ihre Bedeutung für die Behandlung wurden zusammengetragen. Insofern würde dieses Buch (genau wie Band II) an Schulen als Grundlagenliteratur zu viel Qualitätssteigerung beitragen. Und ist somit auch für jeden praktizierenden Physiotherapeuten ein Gewinn.
Bibliographie:
Diemer, F., Sutor, V.
Praxis der medizinischen Trainingstherapie I
Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und untere Extremität / physiofachbuch
Thieme Verlag. 2. Auflage 2011.
518 Seiten, 420 Abbildungen, 115 Tabellen
99,95 Euro
ISBN: 978-3-13-139982-3
Sie können dieses Buch bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten