physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mühltal (Darmstadt/Odenwald - Hessen)

Du bist Physiotherapeut*in,
Teamplayer*in, sprudelst vor Ideen
und suchst eine neue
Herausforderung?

Du suchst eine moderne Praxis mit
familiärem Team und großem
Trainingsbereich?

Du willst flexible Arbeitszeiten,
ein offenes Ohr für deine
Bedürfnisse, bezahlte
Fortbildungen - und das ganze bei
fairem Gehalt und mehr?

Dann bewirb dich jetzt, wir freuen
uns auf Dich:

info@physioteam-muehltal.de
0
Schulter: Sehnenriss bei Rollstuhlfahrern
Verkannte Problematik: Sehnenrisse im Schulterbereich bei Rollstuhlfahrern
63 Prozent der querschnittgelähmten Rollstuhlfahrer zeigen mindestens auf einer Seite einen Sehnenriss der schulterumgebenden Muskulatur.
25.04.2017 • 0 Kommentare

Querschnittgelähmte Rollstuhlfahrer benötigen ihre Arme im Alltag. Sie treiben den Rollstuhl an, sie stemmen ihr Körpergewicht und heben die Arme häufig über Schulterhöhe. Diese Aktivitäten beanspruchen die Schultergelenke und Muskulatur enorm. Es kommt zu Überbelastungen, die wiederum Sehnenrisse in der umgebenden Schultermuskulatur zur Folge haben. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Michael Akbar, Leiter des Wirbelsäulenzentrums an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg in einer Vergleichsstudie.

Akbar untersuchte 100 paraplegische Querschnittgelähmte und 100 nicht gelähmte Probanden klinisch und mittels Kernspintomographie. Bei 63 Prozent der Querschnittgelähmten zeigte sich mindestens auf einer Seite ein Sehnenriss der schulterumgebenden Muskulatur. In der Kontrollgruppe trat das Problem nur bei 15 Prozent der Probanden auf. Darüber hinaus leiden Querschnittgelähmte nicht nur unter chronischen Schmerzen, die Schultergelenksproblematik schränkt sie auch in ihrer Selbständigkeit, Mobilität und Lebensqualität ein.

In einer zweiten Studie fand Akbar heraus, dass 76 Prozent der Rollstuhlfahrer, die Basketballsport betreiben, einen Sehnenriss aufzeigen, aber nur 36 Prozent der Patienten die keinen oder nur wenig Sport treiben. Dennoch seien diese Patienten insgesamt gesünder.

Akbar rät daher nicht grundsätzlich von Sport für Querschnittgelähmte ab. Wichtig sei für ihn vielmehr ein gezieltes physiotherapeutisches Trainingsprogramm, um die Schultermuskulatur der Rollstuhlfahrer zu stärken und das Schultergelenk vor Überlastung zu schützen. Ein entsprechendes Trainingsprogramm wird derzeit von der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP) erarbeitet.

Dr. Michael Akbar erhielt jüngst für seine Erkenntnisse den Forscherförderpreis der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung (DSQ). Der Preis wird an Forschungsarbeiten mit hoher Relevanz für Querschnittsgelähmte verliehen.

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

SchulterläsionenQuerschnittslähmungRollstuhl


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulter: Befund & Therapie scapulahumeraler Rhythmus
Scapuladyskinesie: Klinik, Diagnostik und Therapie
Mikrotraumatisierungen an der Sportschulter führen zu komplexen Schädigungen.
24.06.2017 • Von D.Driefert
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns