Die Reha-Zentren HESS stehen für
eine langjährige Reha-Expertise
und qualitative hochwertige
Therapie am Patienten in den
Fachbereichen Orthopädie und
Neurologie. Schwerpunkte neben der
klassischen Rehabilitation sind die
medizinisch-beruflich orientierte
Rehabilitation inklusive ABMR der
Berufsgenossenschaften und
EFL-Testungen sowie die
Jugendrehabilitation.
Wir stehen für eine langjährige
Reha-Expertise sowie qualitativ
hochwertige Therapie am Patienten
und sind der größte, private...
eine langjährige Reha-Expertise
und qualitative hochwertige
Therapie am Patienten in den
Fachbereichen Orthopädie und
Neurologie. Schwerpunkte neben der
klassischen Rehabilitation sind die
medizinisch-beruflich orientierte
Rehabilitation inklusive ABMR der
Berufsgenossenschaften und
EFL-Testungen sowie die
Jugendrehabilitation.
Wir stehen für eine langjährige
Reha-Expertise sowie qualitativ
hochwertige Therapie am Patienten
und sind der größte, private...
Akbar untersuchte 100 paraplegische Querschnittgelähmte und 100 nicht gelähmte Probanden klinisch und mittels Kernspintomographie. Bei 63 Prozent der Querschnittgelähmten zeigte sich mindestens auf einer Seite ein Sehnenriss der schulterumgebenden Muskulatur. In der Kontrollgruppe trat das Problem nur bei 15 Prozent der Probanden auf. Darüber hinaus leiden Querschnittgelähmte nicht nur unter chronischen Schmerzen, die Schultergelenksproblematik schränkt sie auch in ihrer Selbständigkeit, Mobilität und Lebensqualität ein.
In einer zweiten Studie fand Akbar heraus, dass 76 Prozent der Rollstuhlfahrer, die Basketballsport betreiben, einen Sehnenriss aufzeigen, aber nur 36 Prozent der Patienten die keinen oder nur wenig Sport treiben. Dennoch seien diese Patienten insgesamt gesünder.
Akbar rät daher nicht grundsätzlich von Sport für Querschnittgelähmte ab. Wichtig sei für ihn vielmehr ein gezieltes physiotherapeutisches Trainingsprogramm, um die Schultermuskulatur der Rollstuhlfahrer zu stärken und das Schultergelenk vor Überlastung zu schützen. Ein entsprechendes Trainingsprogramm wird derzeit von der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP) erarbeitet.
Dr. Michael Akbar erhielt jüngst für seine Erkenntnisse den Forscherförderpreis der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung (DSQ). Der Preis wird an Forschungsarbeiten mit hoher Relevanz für Querschnittsgelähmte verliehen.
Daniela Driefert / physio.de
SchulterläsionenQuerschnittslähmungRollstuhl
Mein Profilbild bearbeiten