• flexible Arbeitszeitmodelle in
Teil-und Vollzeit
• überdurchschnittliche
Bezahlung
• angenehme Arbeitsatmosphäre
bei 25 Minuten Takt
• unbefristete Festanstellung
• 30 Tage Urlaub bei fünf Tagen
pro Woche
• 100% Übernahme von
Zertifikatfortbildungen
• besetzte Rezeption
• Mitarbeiter Benefitz
• modern ausgestattete Praxis mit
hellen Räumen
Teil-und Vollzeit
• überdurchschnittliche
Bezahlung
• angenehme Arbeitsatmosphäre
bei 25 Minuten Takt
• unbefristete Festanstellung
• 30 Tage Urlaub bei fünf Tagen
pro Woche
• 100% Übernahme von
Zertifikatfortbildungen
• besetzte Rezeption
• Mitarbeiter Benefitz
• modern ausgestattete Praxis mit
hellen Räumen
"Menschen sind erstaunlich gut dazu fähig, bis ins hohe Alter körperlich hochaktiv zu bleiben. Sie profitieren davon durch deutlich bessere Lebensqualität im letzten Lebensabschnitt", berichtet Per Tesch von der Mid Sweden University, der die Studie leitete. Bei den rund 90-jährigen Schiläufern hatte er eine maximale Sauerstoffaufnahme-Kapazität festgestellt, die doppelt so hoch war als jene der nicht-aktiven Alterskollegen. Auch Muskelproben auf Molekular- und Zellebene zeigten ein ähnliches Profil wie das durchschnittliche von um 40 Jahre jüngeren Männern.
Verblüfft von den Ergebnissen ist auch Wolfgang Wesiack, Präsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten BDI. Die exzellenten Sauerstoffwerte deuten für ihn auf eine intakte Lunge, die tiefes Einatmen erlaubt, sowie ein gutes Herz-Kreislauf-System. "Die gewählte Vergleichsgruppe ist optimal, da sie ihr Leben lang Sport gemacht hat. Sport hat bei Schweden auch im hohen Alter Tradition, wie man bei den Teilnehmern des Wasalaufes erkennen kann", so der Experte gegenüber pressetext.
"Dass 60-jährige Sportler die körperliche Leistung 30-Jähriger besitzen können, weiß man", betont Angelika Karner von der Österreichischen Gesellschaft für Sportmedizin. Von der Verjüngung durch Körperfitness profitiert vor allem die Lebensqualität. "Während greise Sportler hochagil sind, bedürfen normale 90-Jährige meist der Pflege und sind kaum mobil. Die Medizin will ja nicht nur Leben verlängern, sondern auch Qualität geben. Sport ist somit eine ideale Vorsorge." Sport dürfte auch den Gehirnverfall verlangsamen, eindeutige Nachweise fehlen aber bislang.
Vorsicht rät die Expertin für Physikalische Medizin und Rehabilitation allerdings jenen, die erst mit Pensionsantritt zum Sportler werden wollen. "Wer es falsch angeht, kann sich dadurch Beschwerden etwa der Gelenke und des Herzens einhandeln. Späte Neueinsteiger brauchen unbedingt zuerst einen Gesundheits- und Leistungstest beim Sportmediziner. In Folge kann dann gemeinsam das passende Fitnessprogramm überlegt werden." Mut machen will Karner Senioren jedoch allemal. Denn fähig zum Training und zur Verbesserung der Ausdauer bleibt man bis ins hohe Alter.
Quelle: pte
Mein Profilbild bearbeiten