physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Pforzheim

Wir sind ein fröhliches,
sympathisches und engagiertes Team
und suchen ab sofort eine/n
Physiotherapeut:in in Vollzeit oder
Teilzeit.

Was bieten wir?

Ein hilfsbereites, offenes und
eingespieltes Team
Großzügige, modern ausgestattete
Behandlungsräume
Trainingsraum mit z.B.
Langhantelrack, Posturomed, Balance
Board, Laufband u.v.m.
Ein überdurchschnittliches Gehalt
Übernahme der Fortbildungskosten
Fortbildungstage
Eine professionelle, ganztägige
Rezeption

Eine Zusatzqualifi...
0
MLD: Lymphknotentransplantation
Verbesserter Lymphabfluss nach Brustkrebs-OP
Erste erfolgreiche doppelte Lymphknotentransplantation verringert Ödeme.
11.04.2017 • 0 Kommentare

Frauen nach Brustkrebs-Operationen mit Lymphknotenentfernung in der Achselregion leiden häufig unter einem geschwollenen Arm. 63 Prozent der Patientinnen zeigen postoperativ ein Lymphödem auf der betroffenen Seite. Schwellungen, Spannungsgefühl und Schmerzen sind die Folge. Entlastung kann ein neues Verfahren bringen. Chirurgen am Klinikum Kassel transplantierten Lymphknoten aus einer anderen Körperregion in das ödematöse Gewebe und erreichten einen wirksamen Lymphabfluss.

Prof. Dr. Holger Engel und sein Team entnahmen einer 64-jährigen Patientin Lymphknoten aus dem Mesenterium und setzten diese im Bereich des Handgelenk und des Ellenbogen wieder ein. Bei der betreffenden Patientin wurde 2008 Brustkrebs diagnostiziert. Nach der Operation mit Lymphknotenentfernung folgten Chemotherapie und Bestrahlung. Die Patientin entwickelte anschließend Ödeme in Hand und Arm und andauernde Schmerzen. Lymphdrainage und Kompressionsstrümpfe erzielten leider nicht den gewünschten Erfolg.

Nach der doppelten Lymphknotentransplantation ging die Schwellung deutlich zurück, Schmerzen im Arm und der Hand sind verschwunden. Da sich die Ödeme bis zu einem Jahr nach der Operation verringern können, trägt die Patientin weiterhin Kompressionstrümpfe und erhält zusätzlich Lymphdrainage.

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

LymphödemLymphknotentransplantation


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ödemtherapie
Leichter rein und raus
Vergleich Medizinisch adaptiver Kompressionssysteme (MAKs) mit dem lymphologischen ...
11.07.2025 • Von M. Römhild
Brustkrebs
Lymphödeme überwachen
Können regelmäßige Messungen die Entstehung chronischer Lymphödeme nach Therapie eines ...
29.03.2023 • Von D. Bombien
Behandlungsmethoden
Endfassung des HTA Berichtes zum ...
„Lassen sich durch nicht medikamentöse Verfahren die Symptome lindern?“
03.06.2022 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns