physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden-Württemberg

Wir suchen ab sofort eine:n
engagierte:n Physiotherapeut:in zur
Verstärkung unseres Teams im
Zentrum von Stuttgart-Mitte.

Das erwartet dich:
• Orthopädie,
Sportphysiotherapie und aktive
Rehabilitation
• Evidenzbasierte Therapie
• Helle, moderne und
klimatisierte Räumlichkeiten sowie
Trainingsfläche
• Strukturierte Einarbeitung und
kollegiale Zusammenarbeit
• 5 Tage Fortbildungsurlaub
• Unterstützung bei
Fortbildungen/Kostenübernahme je
nach Fortbildung
• Flexible Ar...
0
Corona
Urteil zum Rettungsschirm
Ermittlung der Ausgleichszahlungen für Heilmittelerbringer nicht zu beanstanden.
08.11.2023 • 12 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
"Ermittlung der Ausgleichszahlungen für Heilmittelerbringer nicht zu beanstanden."
Essen. Dies hat das Landessozialgericht (LSG) jüngst entschieden (Urteile vom 24.05.2023 - L 10 KR 459/22 SodEG und L 10 KR 657/22 SodEG –sowie Urteil vom 14.06.2023 - L 10 KR 487/22 SodEG -).

In allen drei Fällen bewilligte die beklagte Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Heilmittelzulassung den Klägern - Physiotherapiepraxen aus Düsseldorf, Kerpen und Aachen - Ausgleichszahlungen aus dem sog. Corona-Rettungsschirm. In den ersten beiden Verfahren berechnete sie diese anhand der Abrechnungsdaten, die dem GKV-Spitzenverband für die betreffenden Praxen zum 4. Quartal 2019 vorlagen, im dritten Fall gewährte sie den in der Verordnung für im Zeitraum vom 01.01. bis zum 30.04.2020 zugelassene Leistungserbringer vorgesehenen Mindestbetrag von 4.500 €.

In den ersten beiden Verfahren haben sich die Kläger im Wesentlichen gegen die Berechnung der Ausgleichszahlung anhand allein der dem GKV-Spitzenverband zum 4. Quartal 2019 vorliegenden Abrechnungsdaten gewandt und hierzu geltend gemacht, die Daten des GKV-Spitzenverbandes seien unzutreffend und zudem dürfe nicht nur auf die Abrechnungsdaten für das 4. Quartal abgestellt werden. Im dritten entschiedenen Verfahren bemängelte die Heilmittelpraxis den ihr gewährten Mindestbetrag maßgeblich mit der Begründung, einer ihrer Gesellschafter habe die Praxis bereits zuvor allein betrieben; dessen Umsätze im 4. Quartal 2019 (im sechsstelligen Bereich) seien der Berechnung der Ausgleichszahlung zugrunde zu legen.

In allen Verfahren sind die Klagen vor den Sozialgerichten ohne Erfolg geblieben. Das LSG hat diese Entscheidungen auf die Berufungen der Heilmittelpraxen hin nun bestätigt. Ein höherer Anspruch ergebe sich weder aus den eindeutigen Regelungen der COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung (COVID-19-VSt-SchutzV) noch aus Verfassungsrecht. Der Verordnungsgeber habe im Frühstadium der Pandemie mit dem Corona-Rettungsschirm für Heilmittelpraxen das nicht zu beanstandende Ziel verfolgt, die Versorgungsstrukturen im Heilmittelbereich mit geringem Verwaltungsaufwand und zügig umzusetzenden Maßnahmen aufrechtzuerhalten. Hierbei habe ihm ein weiter rechtlicher Gestaltungsspielraum zugestanden, den er in zulässiger Weise genutzt habe.

Pressemitteilung des Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 2. November 2023

Mehr Lesen über

RettungsschirmCoronaUrteilNRWPressemeldung


Es gibt 12 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
postri-77
08.11.2023 10:06
Stimmt es, dass bei Physiotherapie 40% war und bei Zahnärzte 90%?
1

Gefällt mir

Stimmt es, dass bei Physiotherapie 40% war und bei Zahnärzte 90%?
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
08.11.2023 10:32
@postri-77 Effektive und unbürokratische Unterstützung

und
SARS-CoV-2-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung: Doch kein Rettungsschirm für Zahnärzte
1

Gefällt mir

• GüSta
[mention]postri-77[/mention] https://www.vdek.com/magazin/ausgaben/2020-03-corona-schutzschirme/schutzschirm-heilmittel.html und https://dentalmagazin.de/news/doch-kein-rettungsschirm-fuer-zahnaerzte/
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@postri-77 Effektive und unbürokratische Unterstützung

und
SARS-CoV-2-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung: Doch kein Rettungsschirm für Zahnärzte

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

postri-77 schrieb:

Stimmt es, dass bei Physiotherapie 40% war und bei Zahnärzte 90%?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
fritz borchers
08.11.2023 21:21
Der Rettungsschirm wurde von den GVBs wirklick einfach und gut umgesetzt. Eine so gute Lösung habe ich bisher nicht erlebt.
Es war ziemlich perfekt.
3

Gefällt mir

• Leni C.
• Horatio72
• KayM
Der Rettungsschirm wurde von den GVBs wirklick einfach und gut umgesetzt. Eine so gute Lösung habe ich bisher nicht erlebt. Es war ziemlich perfekt.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Freja
13.11.2023 17:49
Mit dem Ergebnis, das viele Praxen und Kleinbetriebe einen Großteil der C-Hilfe wieder zurückzahlen müssen. Bei uns ist es die Hälfte, da wir die kommenden Berechnungsmonate wieder aufgeholt hatten. Beim nächsten Mal sind viele intelligenter und machen in der Zeit mehr Homeoffice, anstatt an vordersten Front dabei zu sein.
1

Gefällt mir

Mit dem Ergebnis, das viele Praxen und Kleinbetriebe einen Großteil der C-Hilfe wieder zurückzahlen müssen. Bei uns ist es die Hälfte, da wir die kommenden Berechnungsmonate wieder aufgeholt hatten. Beim nächsten Mal sind viele intelligenter und machen in der Zeit mehr Homeoffice, anstatt an vordersten Front dabei zu sein.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Freja schrieb:

Mit dem Ergebnis, das viele Praxen und Kleinbetriebe einen Großteil der C-Hilfe wieder zurückzahlen müssen. Bei uns ist es die Hälfte, da wir die kommenden Berechnungsmonate wieder aufgeholt hatten. Beim nächsten Mal sind viele intelligenter und machen in der Zeit mehr Homeoffice, anstatt an vordersten Front dabei zu sein.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
13.11.2023 19:35
@Freja Häh, die Sonderzahlung durch die GKV (Rettungsschirm) braucht man doch nicht zurück zu zahlen? Das verstehe ich jetzt nicht wirklich. thinking_face
1

Gefällt mir

• tinki
[mention]Freja[/mention] Häh, die Sonderzahlung durch die GKV (Rettungsschirm) braucht man doch nicht zurück zu zahlen? Das verstehe ich jetzt nicht wirklich. [emoji]thinking_face[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Freja Häh, die Sonderzahlung durch die GKV (Rettungsschirm) braucht man doch nicht zurück zu zahlen? Das verstehe ich jetzt nicht wirklich. thinking_face

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
13.11.2023 19:57
@Lars van Ravenzwaaij vielleicht meint @Freja die Coronahilfen?
1

Gefällt mir

• Freja
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] vielleicht meint [mention]Freja[/mention] die Coronahilfen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij vielleicht meint @Freja die Coronahilfen?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
13.11.2023 20:26
@massu Wenn sie die meint: wenn man rückzahlen musste, dann hat man es auch nicht gebraucht. Wir haben nach Auszahlung des Rettungsschirms die Corona-Hilfe vollständig und freiwillig zurück gezahlt.

Und man darf nicht vergessen; Deutschland ist das einzige Land in Europa, das die Wirtschaft so großzügig unterstützt hat. In den Niederlande beispielsweise gab es überhaupt keine staatliche Unterstützung. Ich denke, wir jammern hier teilweise auf sehr hohem Niveau. Just my two cents. face_with_rolling_eyes
1

Gefällt mir

• 302er
[mention]massu[/mention] Wenn sie die meint: wenn man rückzahlen musste, dann hat man es auch nicht gebraucht. Wir haben nach Auszahlung des Rettungsschirms die Corona-Hilfe vollständig und freiwillig zurück gezahlt. Und man darf nicht vergessen; Deutschland ist das einzige Land in Europa, das die Wirtschaft so großzügig unterstützt hat. In den Niederlande beispielsweise gab es überhaupt keine staatliche Unterstützung. Ich denke, wir jammern hier teilweise auf sehr hohem Niveau. Just my two cents. [emoji]face_with_rolling_eyes[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@massu Wenn sie die meint: wenn man rückzahlen musste, dann hat man es auch nicht gebraucht. Wir haben nach Auszahlung des Rettungsschirms die Corona-Hilfe vollständig und freiwillig zurück gezahlt.

Und man darf nicht vergessen; Deutschland ist das einzige Land in Europa, das die Wirtschaft so großzügig unterstützt hat. In den Niederlande beispielsweise gab es überhaupt keine staatliche Unterstützung. Ich denke, wir jammern hier teilweise auf sehr hohem Niveau. Just my two cents. face_with_rolling_eyes

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tinki
13.11.2023 20:33
@Lars van Ravenzwaaij jipp, das waren mindestens zwei verschiedene Paar Schuhe.
Aber ist doch schon ein bissel lang her...
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] jipp, das waren mindestens zwei verschiedene Paar Schuhe. Aber ist doch schon ein bissel lang her...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tinki schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij jipp, das waren mindestens zwei verschiedene Paar Schuhe.
Aber ist doch schon ein bissel lang her...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

fritz borchers schrieb:

Der Rettungsschirm wurde von den GVBs wirklick einfach und gut umgesetzt. Eine so gute Lösung habe ich bisher nicht erlebt.
Es war ziemlich perfekt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
vater
04.03.2024 13:08
Liebe Kollegen,
auch ich habe geklagt bzgl. einer Zahlung, welche um rund Euro 5000.- geringer war als der tatsächliche Umsatz (welches auch durch meine Abrechnungszentrale belegt ist). Im Februar 2024 ist nun geurteilt worden, dass die Zahlungen nicht zu beanstanden sind und das es allein auf die gemeldeten Daten von dem GKV Spitzenverband ankommt,...unabhängig davon, ob diese richtig sind oder nicht ! Das ist schon starker Tobac. Mangels Erfolgsaussichten habe ich mich für eine Klagerücknahme entschieden.
1

Gefällt mir

Liebe Kollegen, auch ich habe geklagt bzgl. einer Zahlung, welche um rund Euro 5000.- geringer war als der tatsächliche Umsatz (welches auch durch meine Abrechnungszentrale belegt ist). Im Februar 2024 ist nun geurteilt worden, dass die Zahlungen nicht zu beanstanden sind und das es allein auf die gemeldeten Daten von dem GKV Spitzenverband ankommt,...[u]unabhängig davon, ob diese richtig sind oder nicht ![/u] Das ist schon starker Tobac. Mangels Erfolgsaussichten habe ich mich für eine Klagerücknahme entschieden.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
05.03.2024 00:23
Hattest Du tatsächlich so hohe Ausfälle, wie gezahlt wurde?
Ich habe so gut wie keine Ausfälle gehabt und trotzdem das Geld bekommen. Und ich schaue diesem geschenkten Gaul sicherlich nicht ins Maul. Dafür war das viel zu viel Kohle.
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
Hattest Du tatsächlich so hohe Ausfälle, wie gezahlt wurde? Ich habe so gut wie keine Ausfälle gehabt und trotzdem das Geld bekommen. Und ich schaue diesem geschenkten Gaul sicherlich nicht ins Maul. Dafür war das viel zu viel Kohle.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

Hattest Du tatsächlich so hohe Ausfälle, wie gezahlt wurde?
Ich habe so gut wie keine Ausfälle gehabt und trotzdem das Geld bekommen. Und ich schaue diesem geschenkten Gaul sicherlich nicht ins Maul. Dafür war das viel zu viel Kohle.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
05.03.2024 07:11
@Wonderwoman Stimmt. Wir hatten zwar Ausfälle, aber so deutlich unterhalb der Zahlung des Rettungsschirms, dass wir am Ende des Buchjahres sogar erheblich von der Zahlung profitiert haben. Geschenktes extra Geld war das.
1

Gefällt mir

[mention]Wonderwoman[/mention] Stimmt. Wir hatten zwar Ausfälle, aber so deutlich unterhalb der Zahlung des Rettungsschirms, dass wir am Ende des Buchjahres sogar erheblich von der Zahlung profitiert haben. Geschenktes extra Geld war das.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Wonderwoman Stimmt. Wir hatten zwar Ausfälle, aber so deutlich unterhalb der Zahlung des Rettungsschirms, dass wir am Ende des Buchjahres sogar erheblich von der Zahlung profitiert haben. Geschenktes extra Geld war das.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
vater
05.03.2024 10:22
@Wonderwoman Nein, die Ausfälle waren nicht in der Höhe. Allerdings habe ich großzügig an die Kolleginnen verteilt. Letztendlich war das keine schöne Zeit zu arbeiten, Masken, Desinfektion usw.
Im Übrigen, es gab auch Kollegen (laut IFK), welche "zu viel" Leistung erhalten haben bzgl. dieser Hilfs-Zahlungen.
Mir geht es aber tatsächlich darum.....,Landessozialgericht; "unabhängig von richtig oder nicht richtig",.....nicht ums Freibier ;)
Argumentiert wurde auch mit; es ging um schnelle Hilfe. Doch wie richtig bemerkt, es gab und gib bedürftigere Menschen als uns. Aber nach der letzten Stellungnahme der EMA, hadere ich eh mit der Coronapolitik und derer Auswirkung.
LG
1

Gefällt mir

[mention]Wonderwoman[/mention] Nein, die Ausfälle waren nicht in der Höhe. Allerdings habe ich großzügig an die Kolleginnen verteilt. Letztendlich war das keine schöne Zeit zu arbeiten, Masken, Desinfektion usw. Im Übrigen, es gab auch Kollegen (laut IFK), welche "zu viel" Leistung erhalten haben bzgl. dieser Hilfs-Zahlungen. Mir geht es aber tatsächlich darum.....,Landessozialgericht; "unabhängig von richtig oder nicht richtig",.....nicht ums Freibier ;) Argumentiert wurde auch mit; es ging um schnelle Hilfe. Doch wie richtig bemerkt, es gab und gib bedürftigere Menschen als uns. Aber nach der letzten Stellungnahme der EMA, hadere ich eh mit der Coronapolitik und derer Auswirkung. LG
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



vater schrieb:

@Wonderwoman Nein, die Ausfälle waren nicht in der Höhe. Allerdings habe ich großzügig an die Kolleginnen verteilt. Letztendlich war das keine schöne Zeit zu arbeiten, Masken, Desinfektion usw.
Im Übrigen, es gab auch Kollegen (laut IFK), welche "zu viel" Leistung erhalten haben bzgl. dieser Hilfs-Zahlungen.
Mir geht es aber tatsächlich darum.....,Landessozialgericht; "unabhängig von richtig oder nicht richtig",.....nicht ums Freibier ;)
Argumentiert wurde auch mit; es ging um schnelle Hilfe. Doch wie richtig bemerkt, es gab und gib bedürftigere Menschen als uns. Aber nach der letzten Stellungnahme der EMA, hadere ich eh mit der Coronapolitik und derer Auswirkung.
LG

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

vater schrieb:

Liebe Kollegen,
auch ich habe geklagt bzgl. einer Zahlung, welche um rund Euro 5000.- geringer war als der tatsächliche Umsatz (welches auch durch meine Abrechnungszentrale belegt ist). Im Februar 2024 ist nun geurteilt worden, dass die Zahlungen nicht zu beanstanden sind und das es allein auf die gemeldeten Daten von dem GKV Spitzenverband ankommt,...unabhängig davon, ob diese richtig sind oder nicht ! Das ist schon starker Tobac. Mangels Erfolgsaussichten habe ich mich für eine Klagerücknahme entschieden.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Corona-Rettungsschirm
Schutzschirm kommt bei Physiotherapeuten an
Die Bundesregierung hat erste Zahlen zum Rettungsschirm für Therapeuten veröffentlicht.
20.08.2020 • Von O.G.
Antragstellung leicht gemacht
Rettungsschirm - Antragstellung leicht gemacht
Ein einfaches Online-Formular für alle.
25.05.2020 • Von Frieder Bothner
Ab heute kann Antrag auf Zuschuss gestellt werden
Corona - Ab heute Zuschuss aus dem Rettungsschirm
Wie geht der Antrag? Alle Details zum Erfolg.
20.05.2020 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns