für unsere 3-köpfiges Team in
Berlin Schöneberg suchen wir zum
nächstmöglichen Termin, eine*n
Physiotherapeut*in für ein
unbefristetes Arbeitsverhältnis in
unserer ganzheitlich geführten
Physiotherapiepraxis mit flexiblen
Arbeitszeiten. Unsere Schwerpunkte
liegen in der Orthopädie,
Chirurgie , Neurologie sowie der
Geriatrie.
Manuelle Lymphdrainage und
Kenntnisse der Manuellen Therapie
wären wünschenswert, für 20 –
30 Std./Woche in unserer Praxis und
für Hausbesuche. Wir arbeiten...
Berlin Schöneberg suchen wir zum
nächstmöglichen Termin, eine*n
Physiotherapeut*in für ein
unbefristetes Arbeitsverhältnis in
unserer ganzheitlich geführten
Physiotherapiepraxis mit flexiblen
Arbeitszeiten. Unsere Schwerpunkte
liegen in der Orthopädie,
Chirurgie , Neurologie sowie der
Geriatrie.
Manuelle Lymphdrainage und
Kenntnisse der Manuellen Therapie
wären wünschenswert, für 20 –
30 Std./Woche in unserer Praxis und
für Hausbesuche. Wir arbeiten...
Im Durchschnitt legt der Erdenbewohner 4.900 Schritte pro Tag zurück. Grundsätzlich laufen Männer mehr als Frauen. Vor allem in Regionen, in denen Frauen weniger am öffentlichen Leben teilnehmen, wie zum Beispiel Saudi-Arabien, sind die Geschlechterunterschiede besonders groß.
Allgemein gibt es große regionale Unterschiede. Die Menschen aus Hong Kong sind Spitzenreiter im Zufußgehen. Russland, Spanien, Japan, Ukraine und China folgen im Ranking. Schlusslicht bildet Saudi-Arabien (3.800 Schritte) und Indonesien (3.500). Der deutsche Bürger setzt 5.200 Mal am Tag einen Fuß vor den anderen. Damit liegt er gut im Durchschnitt.
Unterscheiden sich die Schrittzahlen in ein und demselben Land besonders stark von Mensch zu Mensch, ist auch das Risiko von Übergewicht besonders hoch. Beispielhaft steht hierfür die USA. Hier geht die Schere von exzessiven Sportlern und "Unbewegten" besonders weit auseinander. Im Gengensatz dazu gibt es in Schweden unterdurchschnittlich wenig Übergewichtige. Die Diskrepanz von denen, die sich viel bewegen und denen, die sich wenig bewegen ist hier deutlich geringer.
Die Gestaltung der Städte ist ebenfalls ein bedeutender Faktor. Im anschaulichen San Francisco hat man deutlich mehr Schritte gezählt als in vielen anderen Großstädten. In dieser Stadt gibt es auch weniger Übergewichtige als in anderen Metropolen.
Drei Monate lang habe die Forscher über die Smartphonedaten die Korrelation zwischen Schrittzahlen und Übergewicht gemessen. Der Umfang der Studie war enorm groß. Kritikpunkt aber bleibt: Teile der Welt, in denen weder das Smartphone noch ein Auto eine große Rolle spielt, wurden dadurch automatisch ausgeklammert. Somit basieren die Zahlen eher auf wohlhabenderen Menschen.
Ul.Ma / physio.de
SchrittzählungweltweitAdipositasStudie
Mein Profilbild bearbeiten