physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Friedrichshain

Kleine Kiezpraxis mit großer
Ausstrahlung und
Seminarhaus-Anschluss bietet einen
neuen kreativen Wirkungsbereich
für eine/n
Physiotherapeut*in (m/w/d) - mit
der Option die Praxis mittelfristig
weiter zu führen!
Die „Praxis an der Remise“
sucht als Ergänzung für das Team
ab sofort eine*n
Physiotherapeut*in.
Neugierde und Offenheit für
unterschiedliche
Behandlungsansätze sind
wünschenswert!

In der Praxis werden, neben den
allgemeinen physiotherapeutischen
Interventionen, vor all...
0
DGPTW: Forschungssymposium und Jahrestreffen
Treffen der Physiotherapiewissenschaftler in Hildesheim
Vom 22. bis zum 23. November fand das Forschungssymposium Physiotherapie (FSPT) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst (HAWK) in Hildesheim statt.
29.11.2019 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Seit der Gründung im Jahr 2016 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) jedes Jahr ein Forschungssymposium. Auch diesmal gab es wieder ein interessantes Kongressprogramm zum Thema „Empirische Forschung und Theorieentwicklung verbinden“.

Am Freitag standen dabei unterschiedliche Workshops in kleineren Gruppen, z.B. zum Thema „Versorgungsforschung“ oder „3D-Bewegungsanalyse bei unspezifischen Kreuzschmerzen“, im Vordergrund. Außerdem fanden die Sektionstreffen und die Mitgliederversammlung der DGPTW statt. Dort wurden Prof. Kerstin Lüdke (Universität Lübeck) und Prof. Axel Schäfer (HAWK Hildesheim) in Ihrem Amt als Vorsitzende des Vereins bestätigt. Den Abschluss des ersten Tages bildete ein Vortrag zum Thema „Die Zukunft der Physiotherapie“, der von Ass. Prof. Dave Nicholls aus Neuseeland (dort war es 06:30 Uhr morgens) via Videoliveschaltung gehalten wurde.

Am Samstag folgten das wissenschaftliche Hauptprogramm und die Posterausstellung, in denen vor allem Physiotherapiewissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum eine Plattform zur Präsentation ihrer aktuellen Arbeiten erhalten. Als letzten Programmpunkt gab es eine Podiumsdiskussion über die Physiotherapieforschung der Zukunft. Neben dem Kongressprogramm bietet das FSPT die Möglichkeit zum fachlichen Austausch in lockerer Atmosphäre und dem Knüpfen neuer Kontakte. Praktisch tätige Therapeuten können sich auf dem FSPT über den aktuellen Forschungsstand informieren und neue Anregungen für die Praxis sammeln.

Das nächste FSPT ist bereits geplant und findet vom 27. bis zum 28. November 2020 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg statt.

Mehr Informationen zur DGPTW finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

DGPTW2019


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Preisverleihung
physioscience-Preis 2024
Die berufliche Situation von PhysiotherapeutInnen im Schweizer Gesundheitswesen
29.11.2024 • Von D. Bombien
Senftenberg
8. Forschungssymposium Physiotherapie
Bridging the Gap – Ein Bericht über den diesjährigen Wissenschaftskongress.
27.11.2024 • Von D. Bombien
Leitlinien
Diagnostik und Therapie des Kopfschmerzes vom ...
„Die exakte wissenschaftliche Bezeichnung lautet Kopfschmerz vom Spannungstyp (KST) und ...
27.05.2024 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns