Du bist Berufsanfänger, erfahrener
Therapeut oder Wiedereinsteiger !?
Wir bieten dir einen neuen
Wirkungskreis.
* freundliches, engagiertes Team
* 30 Minuten Takt
* Festanstellung
* überdurchschnittliches
Festgehalt
* Gehaltserhöhung bei GKV
Anpassung
* Zuschuss für Fortbildungen
sowie bezahlte Fortbildungstage
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Therapeut oder Wiedereinsteiger !?
Wir bieten dir einen neuen
Wirkungskreis.
* freundliches, engagiertes Team
* 30 Minuten Takt
* Festanstellung
* überdurchschnittliches
Festgehalt
* Gehaltserhöhung bei GKV
Anpassung
* Zuschuss für Fortbildungen
sowie bezahlte Fortbildungstage
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Das Ergebnis zeigt sich recht widersprüchlich:
Während nahezu alle Studierenden ein gesundes Lebensgefühl angaben, konnte sich dieses positive Ergebnis in der Realität nicht bewahrheiten. Rund 60 Prozent der Studentinnen berichteten über Probleme an den Knochen, der Muskulatur und Gelenken. Psychovegetative Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen wurden ebenfalls mit angegeben. Demgegenüber lagen die männlichen Mitstreiter klar im Vorteil: Nur jede dritte Student ist von diesen Problemen betroffen. Allerdings führten sie beim Übergewicht – rund ein Sechstel von ihnen trägt zu viel Körperlast mit sich herum.
Insgesamt wurde ein Viertel der Bonner Erstsemester als Sportmuffel entlarvt, für die der Begriff "Leibesertüchtigung" ein Fremdwort zu sein scheint. Die inaktiven Studentinnen führten die Riege mit 28,4 Prozent an – ihre Kommilitonen hingegen outeten sich mit nur 18,6 Prozent als Stubenhocker. Prüfungsangst und Lernstress scheinen dabei auch das Ernährungsverhalten ungünstig zu beeinflussen.
Dabei wäre es so einfach: Ein gesundes Leben lässt sich mit vernünftigen Essen und Trinken sowie viel Bewegung einfach umsetzen. Bewegungsmangel und falsche Ernährung hingegen lassen den Studierenden dick und träge werden.
Um dem entgegen zu wirken, versucht das Forschungsprojekt "Healthy Campus" junge Studierende für einen gesundheitsorientierten Lebensstil zu begeistern. Das Expertenteam, bestehend aus Psychologen, Medizinern, Sport- und Ernährungswissenschaftlern, erweitern und optimieren das bestehende Programm des Hochschulsports sowie das Speisenangebot des Studentenwerks. Kampagnen sollen zum Mitmachen bewegen und den Studenten hinsichtlich der (un)gesunden Lebensweise informieren.
Erste Maßnahmen konnte "Healthy Campus" bereits umsetzen: Im Hochschulsport der Universität Bonn ist der sogenannte "Healthy Campus Gesundheitspfad" ins Leben gerufen worden. Die zehn gefragtesten Sportangebote (von über 90) wurden ermittelt und unter Berücksichtigung des Ergebnisses konnte ein Lauftraining - neben dem Marathon – auch für den Halbmarathon angeboten werden.
Speziell Läufer und Walker profitieren von diesem Angebot, da sie kostenlose Laktatmessungen über sich ergehen lassen dürfen und auf eine gesundheitsorientierte Trainingsempfehlung zurückgreifen können.
Zudem bietet "Healthy Campus" eine Ringvorlesung im Studium Universale der Universität Bonn an. Hier werden die Studenten ausführlich zu den Themen Sportmedizin, Lebensstilkonzept, Ernährung, Gesundheitskompetenz und effektive Trainingssteuerung unterrichtet. Infostände informieren über das Projekt und bieten einen Gesundheitscheck mit Blutdruck- und Körperfettmessungen sowie die Ermittlung eines Risikoprofils für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an.
Für eine breitere Streuung dieser durchgeführten Maßnahmen an deutschen Universitäten sollen Kooperationen mit Krankenkassen und Wirtschaftsunternehmen entstehen. Healthy Campus wird zukünftig noch weitere Seminare, Workshops und Motivationskampagnen anbieten.
AvB / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten