physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart

Wir suchen dich
-PHYSIOTHERAPEUT (M/W/D)
Herz und Vision
NECKERFLOW PHYSIOTERAPIE -Badstrase
9 direckt am Wilhelmsplatz
Stuttgart Bad Cannstatt
Eröffnung 8.Januar
Du willst mehr Gehalt ,mehr Urlaub
und vor allem mehr Wertschätzung ?
Dann komm zu Neckarflow
Der neuen ,modernen
Physiotherapie-Praxis mitten in Bad
Cannstatt.Direkt gegenüber der
U-Bahn ,wenige Schritte vom S-Bahn
enfernt stressfreier Arbeitsweg
inklusive.
Das Biete wir
Jahresgehalt 48.000-55.000euro
Abhängig von E...
0
Akkupunktur vs Dry Needling
Therapie mit Nadelstichen
Trotz ähnlicher Technik bestehen Unterschiede zwischen den Methoden Akkupunktur und Dry Needling.
25.06.2018 • 0 Kommentare

Sowohl beim Dry Needling als auch bei der klassischen Akkupunktur handelt es sich um Techniken zur Schmerzlinderung mithilfe von Nadelstichen. Die Risiken und Nebenwirkungen durch die Verwendung von Nadeln und dadurch verursachte Injektionsstellen in der Haut sind bei beiden Techniken vergleichbar. Trotzdem unterscheiden sich die Herangehensweisen und die Geschichte der Therapiemethoden stark voneinander.

Die Akkupunktur auf der einen Seite blickt auf etliche Jahrhunderte der Anwendung im Rahmen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) zurück. Neben der Schmerzlinderung sollen auch andere Arten des Unwohlseins sowie Stresszustände oder sogar psychische Erkrankungen gelindert werden. Die Lokalisation der Nadelinjektionen richtet sich nach sogenannten Meridianen, die laut TCM einen Einfluss auf den Energiefluss (Chi) des Körpers haben, aber anatomisch nicht nachweisbar sind.

Die Technik des Dry Needling auf der anderen Seite hat sich erst vor Kurzem entwickelt. Ziel des Dry Needling ist die Linderung von Muskelschmerzen und -krämpfen. Der theoretische Hintergrund dieser Methoden basiert auf modernen Kenntnissen von Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Dauer und Art der Injektionen richten sich nach der Lokalisation des betroffenen Muskels und eventuell vorhandenen Triggerpunkten.

Die Entwicklung und zunehmende Verbreitung des Dry Needling sorgt in der Gesundheitsbranche allerdings häufig für Diskussionen. Die mangelhafte Kontrolle der Ausbildung und fehlende Standardisierung in der Ausführung werden insbesondere von TCM-Praktikern kritisiert. Vor allem im Sportbereich und bei muskuloskelettalen Beschwerden wird die Technik in letzter Zeit zahlreich und von Personen mit den unterschiedlichsten medizinischen Vorkenntnissen angewendet.

Die Frage, ob eine der beiden Techniken "besser" ist als die andere, ist schwer zu beantworten. Bereits im Jahr 2015 veröffentlichten Wissenschaftler aus den USA und China einen Artikel zu diesem Thema. Sie betonten damals eher die methodischen Gemeinsamkeiten der beiden Therapieformen und schlugen vor, Dry Needling als eine Unterkategorie der Akkupunktur anzusehen.

Weiterführende englischsprachige Informationen dazu finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

AkupunkturTherapiemethoden


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Plädoyer
Physio statt Spritzen
Der Präsident der deutschen Schmerzgesellschaft plädiert bei Rückenschmerzen zu moderner ...
19.06.2025 • Von D. Bombien
Sehr interessante Ergebnisse!
Alles nur Placebo?
Eine Meta-Analyse vergleicht gängige Verfahren gegen Rückenschmerzen mit Scheininterventionen.
03.05.2025 • Von D. Bombien
Studie kritisch beleuchtet
Stechen oder Kneten?
Warum spektakuläre wissenschaftliche Schlagzeilen oft irreführend sind.
16.02.2024 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns