physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden Württemberg

Victory A, das exklusive
Therapiezentrum im Augustinum
Stuttgart.
Wir zeichnen uns durch die
Kernleistungen Physiotherapie,
Logopädie, Ergotherapie,
Osteopathie, Personal Training und
Servicequalität aus.
Ziel ist es, allen Patienten in
einer erstklassig ausgestatteten
Praxis und in angenehmster
Atmosphäre Spaß und Erfolg bei
der Verbesserung der eigenen
Gesundheit und Leistungsfähigkeit
zu bieten.
Durch unsere Expansionspläne und
mit der Eröffnung unseres
Therapiezentrums seit Januar ...
0
wissenschaftliche Auswertung der Brandbriefe von Heiko Schneider durch die ASH
Therapeut_innen am Limit. Für bessere Arbeitsbedingungen in Therapieberufen.
Pressemitteilung der Alice Salomon Hochschule Berlin vom 29.08.2018
30.08.2018 • 0 Kommentare

Die ersten Schritte nach einem schweren Unfall, die ersten Worte nach einem Schlaganfall, den eigenen Alltag in den Griff bekommen – Physiotherapeut_innen, Logopäd_innen, Ergotherapeut_innen und andere sogenannte „Heilmittelerbringer“ sind essentiell für die gesundheitliche Versorgung der Gesellschaft. Ihre Arbeitssituation in Deutschland ist allerdings hochproblematisch, das zeigt die Bewegung „Therapeuten am Limit“. Lehrende wie Studierende der Alice Salomon Hochschule Berlin engagieren sich deshalb für bessere Arbeitsbedingungen in Therapieberufen.

Mit einem Brandbrief an Jens Spahn und der anschließenden Fahrradtour von Frankfurt am Main bis zum Bundesgesundheitsministerium in Berlin machte Physiotherapeut Heiko Schneider im Sommer 2018 seinem Ärger Luft: Fachkräftemangel, eine teure Ausbildung mit veralteten Inhalten, eine zu geringe Vergütung durch die Krankenkassen und fehlende Wertschätzung – die Situation der Heilmittelerbringer in Deutschland ist prekär. Deutschlandweit folgten tausende Therapeut_innen seinem Beispiel, sehr häufig unterstützt von den eigenen Patient_innen. Sie demonstrierten in mehreren deutschen Städten, berichteten unter den Hashtags #therapeutenamlimit und #ohnemeinenphysiotherapeuten von ihrem Alltag, sammelten Stimmen in einer Online-Petition und übermittelten eigene Brandbriefe an das Gesundheitsministerium.

Zurzeit werten zwei Forschende der Alice Salomon Hochschule Berlin – Prof. Dr. Heidi Höppner, Professorin für Physiotherapie und Dr. Eva-Maria Beck, Lehrbeauftragte – die mehr als 1.300 Briefe aus. „Unser Ziel ist es, die Situation der Therapeut_innen in Deutschland detailliert darzulegen und Veränderungs- und Lösungsvorschläge aus der Praxis zu systematisieren. Damit wollen wir auch einen Beitrag zur gesundheitspolitischen Diskussion leisten, “ so die Wissenschaftlerinnen. Mit der Endauswertung und der öffentlichen Vorstellung der Ergebnisse ist im Oktober/November 2018 zu rechnen. In ihrem Zwischenbericht vom Juli 2018 weisen die Forscherinnen bereits darauf hin, dass insbesondere im Hinblick auf die Patientenversorgung drastische Missstände erkennbar sind: Neben Hinweisen auf Fehl- oder Unterversorgung, werde in den Briefen von teils lebensbedrohlichen Situationen, z.B. in der Schlaganfallversorgung, berichtet. Außerdem werde deutlich, dass die anhaltend schlechten Rahmenbedingungen zunehmend zur „Flucht“ aus den Berufen führen, was eine flächendeckende Versorgung von Patient_innen ernsthaft gefährdet – eine Entwicklung, die sich eine alternde Gesellschaft nicht leisten kann.

Nicht nur im Rahmen der Forschung, sondern auch durch ihre Lehre leistet die Alice Salomon Hochschule Berlin einen wichtigen Beitrag, damit auch zukünftig qualifizierte Therapeut_innen zur Verfügung stehen. So wird der Bachelorstudiengang „Physiotherapie / Ergotherapie“ in zwei unterschiedlichen Studienformen angeboten. Zum einen in primärqualifizierender Form, die zur Ausübung des Berufs in den Tätigkeitsfeldern der Physio- bzw. Ergotherapie befähigt. Zum anderen in additiver Form, die berufserfahrenen Therapeut_innen die Möglichkeit bietet, begleitend zu ihrer Berufstätigkeit den akademischen Titel Bachelor of Science in ihrem Arbeitsfeld zu erlangen. Die Akademisierung der Therapieberufe zielt auf die Sicherstellung der Qualität der Gesundheitsversorgungsleistungen und befähigt die Studierenden, den Wandel des Gesundheitssystems aktiv mitzugestalten.

Zum Zwischenstand der an der Alice Salomon Hochschule Berlin durchgeführten Studie zur aktuellen Situation der Therapeut_innen in Deutschland gelangen Sie hier.

Profile der Durchführenden der Studie:
Prof. Dr. Heidi Höppner
Dr. Eva-Maria Beck

Mehr Lesen über

PressemeldungASHBrandbriefeTAL


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

TI-Anbindung im Heilmittelbereich
Verbände fordern Verschiebung der ...
Veränderungsbereitschaft und Motivation der Heilmittelerbringer sollten nicht verspielt werden.
31.05.2025 Gastbeitrag
Also doch
Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 bestätigt
Bundesamt für Soziale Sicherung beanstandet wesentliche Punkte
07.05.2025 Gastbeitrag
Berufspolitik
Interessengemeinschaft Heilmittelerbringer im ...
Die maßgeblichen 17 Heilmittelverbände wollen eine Stimme im mächtigsten Gremium des ...
04.04.2025 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns