physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mühltal (Darmstadt/Odenwald - Hessen)

Du bist Physiotherapeut*in,
Teamplayer*in, sprudelst vor Ideen
und suchst eine neue
Herausforderung?

Du suchst eine moderne Praxis mit
familiärem Team und großem
Trainingsbereich?

Du willst flexible Arbeitszeiten,
ein offenes Ohr für deine
Bedürfnisse, bezahlte
Fortbildungen - und das ganze bei
fairem Gehalt und mehr?

Dann bewirb dich jetzt, wir freuen
uns auf Dich:

info@physioteam-muehltal.de
0
Sturzprophylaxe im Wandel der Zeit
Immer mehr Pflegekräfte beteiligt. Qi Gong und Tai Chi dabei.
25.07.2013 • 1 Kommentar

Die Sturzprophylaxe für Senioren ist schon fast das Nonplusultra. Rund 30 Prozent der Älteren über 65 Jahre stürzen mindestens einmal jährlich. Seit Jahren bieten Physiotherapie-Praxen und Rehabilitationseinrichtungen das Präventionskonzept an – sei es in der Praxis, als Hausbesuch oder in einem Altenheim.

2012 hat hierzu die Cochrane Collaboration eine aktualisierte Empfehlung für Menschen ab einem Alter von 60 Jahren herausgegeben (wir berichteten am 11. Oktober 2012). Empfehlenswerte Maßnahmen zur Durchführung einer Sturzprophylaxe wären laut der Cochrane Collaboration beispielsweise Tai Chi oder Qi Gong, das Einsetzen eines Herzschrittmachers bei vorhandenen Karotis-Sinus-Synkopen, "Home-Safety-Assessment" für ein "sturzfreies", sicheres Zuhause, rutschsicheres Schuhwerk oder gegebenenfalls eine Katarakt-Operation bei einem grauen Star. Nicht empfehlenswerte Maßnahmen zur Sturzprophylaxe wären beispielsweise die kognitive Verhaltenstherapie, Patienten-Aufklärung ohne Durchführung von praktischen Übungen oder eine Vitamin-D-Supplementierung bei sturzgefährdeten Senioren mit einem normalen Vitamin-D-Spiegel.

Zunehmend werden immer häufiger Maßnahmen wie beispielsweise Tai Chi oder Qi Gong in der Sturzprophylaxe und der Prävention angeboten. Vielfach werden beide Methoden miteinander kombiniert, je nach dem, wie kräftig und belastbar der Patient erscheint. Während sich Qi Gong eher sanfter darstellt, ist Tai Chi etwas anspruchsvoller in der Durchführung. Eine gute Belastbarkeit sowie ein adäquates Standvermögen sind somit wichtig – wenngleich Qi Gong auch teilweise im Sitzen durchgeführt werden kann.

Ein weiterer Wandel vollzieht sich scheinbar auch bei den durchführenden "Therapeuten": Wenngleich die Sturzprophylaxe bis dato den Physiotherapeuten zugeschrieben wurde, beteiligen sich zunehmend immer häufiger auch die Pflegeberufe an der Durchführung besagter Therapie. Bis 2014 wird das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hierzu den "Expertenstandard Sturzprophylaxe" herausgeben. In einer ersten Aktualisierung, hier die Kurzfassung von 2013, wird darauf hingewiesen, dass sich dieser Standard vor allem an alle Pflegekräfte richtet, die Patienten in ihrer häuslichen Umgebung als auch Bewohner in einem Heim und in einer stationären Gesundheitsversorgung/ Krankenhaus betreuen. Die Physiotherapie erscheint in dieser Fassung fehl am Platz.


AvB / physio.de

Mehr Lesen über

Sturzprophylaxe


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ringgeist
15.08.2013 11:51
Energetische Behandlungsformen cranisacralen Ursprungs habe ich in einer Klinikdarstellung Abtlg. Chirurgie, gesehen.
Ist doch eindeutig Therapie.
Hier wird der Therapeut einfach eingespart, je nach dem wieviel ein Chef- oder Oberarzt von Physiotherapie hält.
1

Gefällt mir

Energetische Behandlungsformen cranisacralen Ursprungs habe ich in einer Klinikdarstellung Abtlg. Chirurgie, gesehen. Ist doch eindeutig Therapie. Hier wird der Therapeut einfach eingespart, je nach dem wieviel ein Chef- oder Oberarzt von Physiotherapie hält.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ringgeist schrieb:

Energetische Behandlungsformen cranisacralen Ursprungs habe ich in einer Klinikdarstellung Abtlg. Chirurgie, gesehen.
Ist doch eindeutig Therapie.
Hier wird der Therapeut einfach eingespart, je nach dem wieviel ein Chef- oder Oberarzt von Physiotherapie hält.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Assessment
Der Dynamic Gait Index
Das dynamisches Gleichgewicht während des Gehens erfassen.
19.03.2025 • Von D. Bombien
Assessment
Berg-Balance-Scale
Ein Instrument zur Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern
29.03.2025 • Von M. Römhild
Prävention
Sturzrisiko präzise ermittelt mit einem ...
Erste bemerkenswerte Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Universitätsklinik Magdeburg
28.02.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns