Stellenbezeichnung
Wir suchen für unser Team nach
Vereinbarung ein/e diplomierten
Physiotherapeuten/in (50-100%).
Schulabgänger sind ebenfalls
herzlich willkommen.
Wir behandeln Patienten aus den
folgenden Fachgebieten:
Orthopädie, Neurologie,
Rheumatologie, Traumatologie und
Sportphysiotherapie.
Wir arbeiten eng mit einem
Fitnesscenter und diversen
Pflegeheimen zusammen.
Wir bieten ein freundliches
Arbeitsklima, vielseitige
Tätigkeiten, flexible
Arbeitszeiten und MTT.
Wir erwarten v...
Wir suchen für unser Team nach
Vereinbarung ein/e diplomierten
Physiotherapeuten/in (50-100%).
Schulabgänger sind ebenfalls
herzlich willkommen.
Wir behandeln Patienten aus den
folgenden Fachgebieten:
Orthopädie, Neurologie,
Rheumatologie, Traumatologie und
Sportphysiotherapie.
Wir arbeiten eng mit einem
Fitnesscenter und diversen
Pflegeheimen zusammen.
Wir bieten ein freundliches
Arbeitsklima, vielseitige
Tätigkeiten, flexible
Arbeitszeiten und MTT.
Wir erwarten v...
Physiotherapeuten, Krankenschwestern und Ergotherapeuten bilden die Community-Fall-Teams. Im Bedarfsfalle ergänzen Ärzte oder weitere Fachleute die Expertenrunde. Mit einem Kraft- und Gleichgewichtstraining bereiten Physiotherapeuten ihre Klientel auf die widrigen Wirkungen der Schwerkraft vor. Ihre ergotherapeutischen Kollegen untersuchen die Wohnungen der alten Menschen. Sie entfernen Stolperfallen, kümmern sich um Handgriffe oder andere Hilfsmittel. Krankenschwestern überprüfen den Medikamentenbestand auf Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen. Mit Hilfe des Blutdruckmessgeräts behalten sie den Kreislauf im Griff. In Nottingham verglichen die Forscher das Konzept mit einer zweiten Probandengruppe, die nicht von einem Fall-Team betreut wurde. Im Laufe eines Jahres erlitten die fachmännisch Versorgten Senioren gegenüber den allein hantierenden Altersgenossen 55 Prozent weniger Stürze.
Das Expertenteam wird auch dann eingesetzt, wenn ältere Bürger bereits Stürze erlitten haben. Englische Notärzte weisen Gestrauchelte nur dann in Kliniken ein, wenn sie schwere Frakturen erlitten.
Zwei Drittel aller Pflegeheime in Bayern haben Sturzpräventionsmaßnahmen eingeführt. Mit gutem Ergebnis, wie die AOK jetzt berichtete. Zum Start des Programms konnte bereits im ersten Jahr die Zahl der Hüftfrakturen um ein Fünftel gesenkt werden. Hochgerechnet wurden bis heute etwa 3.000 Frakturen vermieden. Krafttraining- und Gleichgewichtsschulung sowie ein gefahrenfreies Wohnumfeld stehen auch in Bayern im Mitteilpunkt der Aktivitäten.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten