Physiotherapeut/in oder
Osteopath/in gesucht - entspanntes
Arbeiten in heller Wohlfühlpraxis
Über uns: Wir sind eine moderne
und wunderschöne Privatpraxis für
Physiotherapie und Osteopathie und
suchen ein weiteres Teammitglied,
das perfekt zu uns und unseren
Patienten passt.
Dein Profil:
• Du bist Physiotherapeut/in
und/oder Osteopath/in
• Du bringst Humor und Fleiß mit
• Du hast Freude an deinem Beruf
und möchtest in Ruhe, mit einem
super Team und sehr netten sowie
interess...
Osteopath/in gesucht - entspanntes
Arbeiten in heller Wohlfühlpraxis
Über uns: Wir sind eine moderne
und wunderschöne Privatpraxis für
Physiotherapie und Osteopathie und
suchen ein weiteres Teammitglied,
das perfekt zu uns und unseren
Patienten passt.
Dein Profil:
• Du bist Physiotherapeut/in
und/oder Osteopath/in
• Du bringst Humor und Fleiß mit
• Du hast Freude an deinem Beruf
und möchtest in Ruhe, mit einem
super Team und sehr netten sowie
interess...
Effektiver Prävention, vor allem durch gezielte Bewegungs- und Trainingstherapie, kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Dabei können moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) aus den Bereichen Sensorik, Telemedizin und Home-Entertainment diesen Prozess unterstützen, da sie bei zielgruppengerechter Gestaltung zunehmend auch von alten Menschen zu Hause genutzt werden können.
Unter der Federführung des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen (Leitung: Prof. Dr. Volker Wulf) startete daher ein europäisches Forschungsprojekt zur Sturzprävention und -vorhersage bei alten Menschen, die eigenständig zu Hause leben. Ziel des Konsortiums ist es, IKT-basierte Technologien (z.B. Ambient Assisted Exercise Programs, iTV) zu entwickeln, die kostengünstig in das tägliche Leben der älteren Menschen integriert werden können.
Mitarbeiter des Instituts für Bewegungs- und Sportgerontologie der Deutschen Sporthochschule Köln wollen u.a. Antworten zu folgenden Fragen finden:
Warum stürzen ältere Menschen?
Welche Messverfahren sind geeignet, um ein individuelles Sturzprofil zu erstellen, und wie müssen darauf aufbauende Übungsprogramme für zu Hause gestaltet sein?
Diese und weitere Fragen sollen im Zuge des auf drei Jahre angelegten Forschungsprojektes beantwortet und in Zusammenarbeit mit weiteren universitären und industriellen Partnern aus Deutschland Österreich, Spanien, den Niederlanden, Finnland und Australien Programme, Technologien und Geräte entwickelt, erforscht und angewendet werden.
Pressemitteilung Deutsche Sporthochschule Köln
Mein Profilbild bearbeiten