Liebe Physiotherapeuten/
Masseur-med. Bademeister/in
wir suchen zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eure Unterstützung in
unserem Team in Barmbek.
Was Dich erwartet:
Wir sind ein nettes und
familiäresTeam aus
Physiotherapeuten,Osteopathin,
Chiropraktikerin,
Ernährungsberaterin, Homöopathin
und einer Heilpraktikerin.
Bringe dich gern in unser
ganzheitliches Behandlungskonzept
ein.
Du hast deinen eigenen Therapieraum
mit abwechslungsreichem
Patientenklientel.
Mitgestaltung deiner Ar...
Masseur-med. Bademeister/in
wir suchen zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eure Unterstützung in
unserem Team in Barmbek.
Was Dich erwartet:
Wir sind ein nettes und
familiäresTeam aus
Physiotherapeuten,Osteopathin,
Chiropraktikerin,
Ernährungsberaterin, Homöopathin
und einer Heilpraktikerin.
Bringe dich gern in unser
ganzheitliches Behandlungskonzept
ein.
Du hast deinen eigenen Therapieraum
mit abwechslungsreichem
Patientenklientel.
Mitgestaltung deiner Ar...
Nach einer kurzen Übersicht über die Anatomie des Hüftgelenkes wird auf die Belastung und Biomechanik eingegangen. An dem sehr ausführlich besprochenen Kapitel über die sportmedizinischen Untersuchungen erkennt man, dass zwei erfahrene Orthopäden und Sportmediziner die Autoren des Werkes sind. Funktionell bedeutsame Muskulatur und messtechnische Werte sind übersichtlich tabellarisch dargestellt und schematische Darstellungen helfen bereits vorhandenes Wissen aufzufrischen.
Sehr viel Platz erhält die Abhandlung über die Sensomotorik, fast ein bisschen zu detailliert, vermisst man in diesem Kapitel eine häufigere Bezugnahme zum Objekt, nämlich der unteren Extremität. Dafür wird man dann aber später mit einem speziellen sensomotorischen Training für Patienten mit Coxarthrose oder nach endoprothetischem Hüftersatz belohnt.
Vorangestellt ist eine komprimierte Einführung in Aspekte der Trainingslehre.
Sehr gelungen sind die Ausführungen spezieller Hüfterkrankungen, ihre Therapiemöglichkeiten und ihre Besonderheiten in Hinsicht auf Sport im Allgemeinen. Dass die Endoprothese insgesamt viel Raum bekommt, ist auf Grund der Häufigkeit ihres Vorkommens sinnvoll und praxisnah.
Von Aerobic bis Trekking werden Sportarten auf ihre Tauglichkeit für bestimmte Hüfterkrankungen geprüft und sehr strukturiert in einer Tabelle aufgelistet, die die Bewertung einfach nachlesen lässt.
Es gibt wenig Literatur die sich so speziell mit den Zusammenhängen von Hüfte und Sport auseinandersetzt oder die Untersuchungen und Ergebnisse zu dieser Thematik zusammengetragen hat. Ein informatives und praxisnahes Buch, das aber mit knapp 45 Euro für die Taschenbuchausgabe nicht billig ist.
Bibliographie:
Jörg Jerosch / Jürgen Heisel
Hüfte und Sport
Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht
Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2009
14,8 x 21 cm, broschiert
XV + 187 Seiten, mit 80 Abbildungen in 81 Einzeldarstellungen und 26 Tabellen
ISBN 978-3-7691-1247-4
44,95 Euro
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten