Wir suchen 2 Kolleg*innen mit
Visionen und Spaß an
Weiterentwicklung.Wir bieten
Erfahrung und Offenheit. Egal, ob
du neu bist im Beruf und nach der
Richtung suchst, die zu dir passt
oder schon Erfahrung hast und neue
Inspirationen suchst. Wir
unterstützen dich dabei!
Unsere Praxis liegt im Nordwesten
von Frankfurt, ist gut an den
öffentlichen Nahverkehr
angeschlossen. Arbeitszeiten
besprechen wir nach deinem Bedarf.
Melde dich gerne bei uns per Mail
oder telefonisch, damit wir uns
kennenlern...
Visionen und Spaß an
Weiterentwicklung.Wir bieten
Erfahrung und Offenheit. Egal, ob
du neu bist im Beruf und nach der
Richtung suchst, die zu dir passt
oder schon Erfahrung hast und neue
Inspirationen suchst. Wir
unterstützen dich dabei!
Unsere Praxis liegt im Nordwesten
von Frankfurt, ist gut an den
öffentlichen Nahverkehr
angeschlossen. Arbeitszeiten
besprechen wir nach deinem Bedarf.
Melde dich gerne bei uns per Mail
oder telefonisch, damit wir uns
kennenlern...
Spina bifida – umgangssprachliche auch "Spaltwirbel" oder "offener Rücken" genannt – ist eine unterschiedlich stark ausgeprägte Fehlbildung im Bereich der Wirbelsäule. Die Fehlbildung tritt schon frühzeitig während der Embryonalentwicklung auf. Die betroffenen Kinder haben oft einen verminderten IQ und weisen schlechtere kognitive Fähigkeiten auf.
Regensburger Forscher konnten schon in früheren Arbeiten den positiven Effekt des Jonglierens auf die mentale Rotationsleistung von gesunden Kindern und Erwachsenen nachweisen. In ihrer neuen Studie gingen Prof. Dr. Petra Jansen und Jennifer Lehmann vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Regensburg deshalb der Frage nach, ob Jonglieren auch zu positiven Effekten für Kinder mit Spina bifida führt.
Die Wissenschaftlerinnen untersuchten insgesamt 19 Kinder – 15 Mädchen und 4 Jungen – im Alter zwischen acht und zwölf Jahren. Keines der Kinder konnte im Vorfeld der Studie jonglieren. Eine Hälfte der Kinder erhielt im Rahmen der Untersuchung ein Jonglier-Training über einen Zeitraum von acht Wochen (Versuchsgruppe); die andere Hälfte absolvierte kein Training (Kontrollgruppe). Vor Beginn des Trainingszeitraums durchliefen die Kinder einen chronometrischen – also auf die Reaktionszeit ausgerichteten – mentalen Rotationstest am Computer. Nach Ablauf des Jongliertrainings wurde das chronometrische Testverfahren wiederholt. Die Kinder mit Jonglier-Training zeigten dabei eine wesentliche Verbesserung ihrer Reaktionszeit und ihrer mentalen Rotationsleistung im Vergleich zur Kontrollgruppe, die kein Training erhalten hatte.
Die Studie der Regensburger Forscher belegt, dass sich Jonglieren nicht nur bei gesunden Erwachsenen und Kindern, sondern auch bei Kindern mit Spina bifida positiv auswirkt. Auf dieser Grundlage können neue Therapieverfahren entwickelt werden, die auf eine Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten der betroffenen Kinder abzielen. Weitere Studien sind aber notwendig, um zu prüfen, ob sich die Untersuchungsergebnisse auch für Kinder anderer Altersgruppen bestätigen lassen. "Zudem sollte geklärt werden, ob auch Personengruppen mit anderen neurologischen Fehlfunktionen von einem gezielten Jonglier-Training profitieren könnten", so Lehmann.
Die Ergebnisse der Regensburger Sportwissenschaftlerinnen erscheinen in
der renommierten Fachzeitschrift "Brain and Cognition" (DOI: 10.1016/j.bandc.2012.07.004). Der Originaltitel der Veröffentlichung lautet: "The influence of juggling on mental rotation performance in children with spina bifida".
Quelle: Universität Regensburg
Mein Profilbild bearbeiten