physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bremen

Deine Aufgaben –
abwechslungsreich und individuell


• Physiotherapeutische
Behandlungen am Patienten mit dem
Schwerpunkt Orthopädie und
Chirurgie (auf Wunsch auch
Neurologie)
• Anleitung und
selbstständige Durchführung von
evidenzbasierten Gruppenkonzepten
• Projektarbeiten möglich
(nach Qualifikation z.B
Unterrichten, Anleiten von
Praktikant:innen usw.)
• Entwicklungsmöglichkeiten
mit einem visuellen Prognoseplan
(mit systematischer Einarbeitung
für jeden...
0
Event
Special Olympic World Games
- Physios gesucht -
In Berlin findet die weltweit größte Sportveranstaltung für Menschen mit Behinderung statt.
26.04.2023 • 0 Kommentare
Das Maskottchen Unity der Special Olympics World Games Berlin 2023
Foto: Tilo Wiedensohler • Lizenz: CC-BY •
In Deutschland findet die nächste sportliche Großveranstaltung statt – und gefühlt niemand redet darüber. Schade, denn die Special Olympics World Games Berlin bringen die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung in die Hauptstadt. Über 7.000 AthletInnen aus mehr als 190 Nationen werden vom 17. Juni 2023 bis zum 25. Juni 2023 im Kampf um die Goldmedaille gegeneinander antreten. 26 Sportarten sind bei den Spielen vertreten, darunter Ballsportarten wie Volleyball, Fußball und Basketball sowie Leichtathletik, Kraft- und Ausdauersportarten.

Ein Kampf für Inklusion
Eunice Kennedy-Shriver, die Schwester John F. Kennedys, legte den Grundstein für die heutige Special Olympics Bewegung. Durch ihre ältere Schwester Rosemary bereits für das Thema sensibilisiert, horchte sie auf, als mehrere Frauen ihr von einem bis dahin nicht diskutierten Problem berichteten: Kinder durften aufgrund einer geistigen Behinderung nicht an den traditionellen Sommercamps teilnehmen. Sie galten als „schwierig“, „streitlustig“ und „nicht betreubar“.

Kurzum eröffnete sie auf ihrer Farm das „Camp Shriver“, in dem Kinder mit geistiger Behinderung ihren Sommerurlaub verbringen konnten. Hier stand, wie auch in den traditionellen Sommercamps, Bewegung im Vordergrund. Die Camps konnten schnell beweisen, dass Menschen mit geistiger Behinderung alles andere als „schwierig“ zu betreuen sind. Eine sportliche, aber auch politische Bewegung für mehr Inklusion entstand und nur acht Jahre später fanden zum ersten Mal die Special Olympics in Chicago statt. Obwohl der politische Gegenwind damals groß war, wurden die Special Olympics zu einer Erfolgsgeschichte. Sommer- und Winterspiele wechseln sich seitdem im Zwei-Jahres-Rhythmus ab.

Erst im Jahr 2003 fanden das erste Mal Sommerspiele außerhalb der USA statt und sprengten im Jahr 2019 die Marke von mehr als 7.500 teilnehmenden AthletInnen. Bei einer solchen Erfolgsgeschichte ist das Motto „gemeinsam unschlagbar“ der ersten auf deutschem Boden stattfindenden Special Olympics also nicht weit hergeholt.

Gesunde Athleten
Menschen mit geistigen Behinderungen sind überdurchschnittlich häufig von Erkrankungen betroffen, die nichts mit der eigentlichen Behinderung zu tun haben. Um dieser Diskriminierung entgegenzuwirken, gründete Special Olympics im Jahr 1997 das „Healthy Athletes“ Gesundheitsprogramm.

Hier beraten und untersuchen ExpertInnen aus dem Gesundheitswesen Menschen mit geistigen Behinderungen und versuchen, die Gesundheitskompetenzen der AthletInnen zu steigern. Zusätzlich bildet das Programm medizinisches Fachpersonal in dem Gebiet aus und dient auch als politisches Sprachrohr für die Verbesserung von Gesundheitsprozessen.

Bei den Sommerspielen bietet Healthy Athletes acht Untersuchungstage (17. Juni bis 24. Juni) im City Cube Berlin an. Auch die Physiotherapie ist hier vertreten. Die TherapeutInnen messen Gleichgewichtsfähigkeit, kardio-pulmonale Belastbarkeit, sowie Kraft und Beweglichkeit, um eine individuelle Trainingsberatung zu gewährleisten.

Selbst Teil des Healthy Athletes Programms werden
Die Veranstalter suchen noch immer Personen mit "medizinischem Fachhintergrund" – also auch TheapeutInnen, egal ob fertig oder noch in Ausbildung/Studium.
Sollten Sie interessiert sein, schreiben Sie eine E-Mail unter der Angabe Ihres Namens und Ihres beruflichen Hintergrundes an: healthyathletes@berlin2023.org

Dabei sein ist alles
Wer die Spiele verfolgen möchte und nicht in Berlin lebt, kann auch einfach den Fernseher einschalten. ARD, ZDF, RTL, Sky, Axel Springer, Meta und die Deutsche Telekom haben bereits angekündigt über die Special Olympics Berlin zu berichten. Auch wenn die Teilnahme an sich bei den Special Olympics im Vordergrund steht: Die Erfolgsaussichten für die deutschen AthletInnen sind gut: Bei den letzten Sommerspielen in Abu Dhabi holten die Deutschen 118 Medaillen, davon 41 goldene, 47 silberne und 30 bronzene.

Mehr Informationen zu den Special Olympics sowie Healthy Athletes finden Sie hier.

Und nun lasset die Spiele beginnen!

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

Sportweltspiele2023


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Veranstaltung
Medigames 2025
Internationale Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit an der Costa Brava
22.02.2025 • Von dh
Sport und Wettkampf
Medigames 2024 zwischen Glamour und Kultur
43. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit zum zweiten Mal in Saint-Tropez an der ...
09.03.2024 • Von L. Lorenzen
Medigames 2023
Medizin und Gesundheit zwischen Karibik und dem ...
42. Medigames – die Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit 2023 in Kolumbien
06.05.2023 • Von L. Lorenzen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns