Wir bieten
•. Ein motiviertes und
kooperatives Team
•. Abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle
therapeutische Aufgaben
•. Unterstützung durch
eine halbtags besetzte
Anmeldung
•. Regelmäßige interne
sowie Förderung
externer Fortbildungen
•. Faire Vergütung und
Urlaubsregelungen
•. Flexible Arbeitszeiten
Wir wünschen uns
•. Empathie und Offenheit
für all unsere
...
•. Ein motiviertes und
kooperatives Team
•. Abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle
therapeutische Aufgaben
•. Unterstützung durch
eine halbtags besetzte
Anmeldung
•. Regelmäßige interne
sowie Förderung
externer Fortbildungen
•. Faire Vergütung und
Urlaubsregelungen
•. Flexible Arbeitszeiten
Wir wünschen uns
•. Empathie und Offenheit
für all unsere
...
Neben- über- und untereinander – ein unübersichtliches Maßnahmendurcheinander kennzeichnet die Landschaft der Gesundheitsförderung. Manchmal arbeiten die Akteure sogar gegeneinander. Viele Modellprojekte sind Eintagsfliegen, von Nachhaltigkeit keine Spur. Die Verantwortlichen in Bund und Ländern müssten zunächst einmal an einem Strang ziehen, fordern die Grünen. Die SPD präferiert ein "Nationales Institut für Prävention" und will die Prävention als vierte Säule im Gesundheitswesen etablieren, zusammen mit der kurativen Medizin, der Rehabilitation und der Pflege.
Das klassische Kursangebot wird von Migranten und Arbeitslosen kaum angenommen. Sie aber sind es, die sich häufig ungesund ernähren und wenig bewegen. "Lebensweltbezogene" Aktivitäten aber würden nur mit sechs Prozent der Gesamtausgaben für Prävention bedacht. 13 Prozent entfallen auf die betriebliche Gesundheitsförderung, kritisieren die grünen Abgeordneten. Die Aufwendungen für Maßnahmen im "setting" müssten kurzfristig auf 50 Prozent erhöht werden.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten