für unsere 3-köpfiges Team in
Berlin Schöneberg suchen wir zum
nächstmöglichen Termin, eine*n
Physiotherapeut*in für ein
unbefristetes Arbeitsverhältnis in
unserer ganzheitlich geführten
Physiotherapiepraxis mit flexiblen
Arbeitszeiten. Unsere Schwerpunkte
liegen in der Orthopädie,
Chirurgie , Neurologie sowie der
Geriatrie.
Manuelle Lymphdrainage und
Kenntnisse der Manuellen Therapie
wären wünschenswert, für 20 –
30 Std./Woche in unserer Praxis und
für Hausbesuche. Wir arbeiten...
Berlin Schöneberg suchen wir zum
nächstmöglichen Termin, eine*n
Physiotherapeut*in für ein
unbefristetes Arbeitsverhältnis in
unserer ganzheitlich geführten
Physiotherapiepraxis mit flexiblen
Arbeitszeiten. Unsere Schwerpunkte
liegen in der Orthopädie,
Chirurgie , Neurologie sowie der
Geriatrie.
Manuelle Lymphdrainage und
Kenntnisse der Manuellen Therapie
wären wünschenswert, für 20 –
30 Std./Woche in unserer Praxis und
für Hausbesuche. Wir arbeiten...
Es ist nicht nur auf Straßen oder in der Natur ein gern genutztes Sportgerät - auch in den heimischen vier Wänden wird die körperliche Fitness beispielsweise mit dem Ergometer trainiert.
Die positiven Attribute: Fahrradfahren stellt eine gelenkschonende Trainingsmöglichkeit dar. Das Herzkreislaufsystem wird gestärkt, die Beweglichkeit gefördert, es baut Stress ab, reguliert den Blutdruck, kurzum: Die zwei Räder trainieren die körperliche Fitness auf schonende Art und Weise für nahezu jedes Alter - wenn die Größe stimmt!
Ist der Kauf eines neuen Fahrrads erst mal vollbracht, wird von plötzlich auftretenden Knieschmerzen, eingeschlafenen Fingern oder Nackenschmerzen berichtet.
"50 Prozent meiner Patienten und Kursteilnehmer haben Räder, die nicht zu ihnen passen", sagt Regina Marunde. Sie ist mehrfache Deutsche Meisterin in Cross-Country und Downhill und arbeitet als Physiotherapeutin und Osteopatin in Berlin.
"Oftmals fehlt ihnen die nötige Becken- und Rumpfmuskulatur zum sportlichen Radfahren", erklärt die Physiotherapeutin. "Aber viele fahren auch Velos, die für sie zu klein oder zu groß sind - oder einfach nur falsch eingestellt."
Hierzulande verlassen sich manche Händler in der Beratung auf ihr Augenmaß. Die Physiotherapeutin hingegen vermisst die Radfahrer mit einem Winkel, Lineal und einem Lot.
Welche Richtlinien sollten zusätzlich berücksichtigt werden?
Je nach Wunschrad und Ambition sollte beispielsweise darauf geachtet werden, dass bei einem Hollandrad der Winkel zwischen Arm und Körper 20 Grad beträgt. Angepasste Sporträder 'verursachen' einen Winkel bis zu 90 Grad, während Rennräder oder Mountainbikes den 90 Grad-Winkel übersteigen.
Für das Fahrradfahren - egal in welcher Haltung - sollte eine ausreichend gestärkte, stabile Rumpfmuskulatur vorhanden sein, die den Körper während der Fahrt auf der Straße oder während einer Wald-Tour stützt. Somit können Schmerzen in der Halswirbelsäule, im Rücken oder in den Schultern gemindert werden.
Ein gutes Fachgeschäft berät den Fahrradfahrer ausreichend und kontrolliert die Sattelhöhe, Kniewinkel, Fußposition, Kurbellänge und die Position zum Tretlager.
Ein zu tief eingestellter Sattel kann beispielsweise Knieprobleme hervorrufen und ein zu hoch eingestellter hingegen das Becken im Wechsel seitlich abkippen.
Eine richtige Sitzposition sollte mit der Knielotmethode ermittelt werden. So sollte das Lot durch die Pedalachse und der Kniescheibe bei einer waagerecht gestellten Kurbel mit dem Fußballen auf dem Pedal verlaufen.
Die Arme bilden mit den Handgelenken eine Linie und die Ellenbogen sind leicht gebeugt, um Stauchungen zu vermeiden. Durchgestreckte Arme können Stöße durch Unebenheiten nicht abfedern und abgeknickte Handgelenke lassen zudem die Hände einschlafen.
Sollte demnächst ein Patient vor Ihrer Praxis vom Fahrrad steigen, können Sie sofort wertvolle Ratschläge geben!
Frohes Radfahren!
AvB / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten