Die Reha-Zentren HESS stehen für
eine langjährige Reha-Expertise
und qualitative hochwertige
Therapie am Patienten in den
Fachbereichen Orthopädie und
Neurologie. Schwerpunkte neben der
klassischen Rehabilitation sind die
medizinisch-beruflich orientierte
Rehabilitation inklusive ABMR der
Berufsgenossenschaften und
EFL-Testungen sowie die
Jugendrehabilitation.
Für den Fachbereich Orthopädie
suchen wir an unserem Standort in
Pforzheim/ Birkenfeld einen
Physiotherapeuten (m/w/d)
in Vol...
eine langjährige Reha-Expertise
und qualitative hochwertige
Therapie am Patienten in den
Fachbereichen Orthopädie und
Neurologie. Schwerpunkte neben der
klassischen Rehabilitation sind die
medizinisch-beruflich orientierte
Rehabilitation inklusive ABMR der
Berufsgenossenschaften und
EFL-Testungen sowie die
Jugendrehabilitation.
Für den Fachbereich Orthopädie
suchen wir an unserem Standort in
Pforzheim/ Birkenfeld einen
Physiotherapeuten (m/w/d)
in Vol...
In Südkorea haben die Gesundheitsbehörden und die koreanische Krankenversicherung hierzu die neuesten Fallzahlen herausgegeben. Von 2007 bis 2011 ist die Zahl der Bandscheibenvorfälle im Bereich der Halswirbelsäule deutlich gestiegen. So gab es 2007 "nur" 574.000 Patienten mit jenem Krankheitsbild; vier Jahre später stieg die Zahl schon auf 784.000 Fälle. Darunter seien mit 7,6 Prozent Betroffene mit einem Alter von 20 bis 29 Jahren – die meisten darunter trugen ein Smartphone mit sich.
Den Zusammenhang zwischen der Nutzung eines Smartphone und einem Bandscheibenvorfall sehe auch der Neurochirurg Professor Jang Ho-yeol des Lisan Krankenhauses in Seoul. Durch das Einklemmen des Telefons zwischen der Schulter und dem Kopf oder aber die Neigung des Kopfes nach vorn werde zu viel Druck auf die Halswirbelsäule ausgeübt. Südkoreanische Mediziner raten nun verstärkt zu einer aufrechten Körperhaltung während des Blicks auf das Gerät.
AvB / physio.de
StudieBandscheibenvorfälle
Mein Profilbild bearbeiten