physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München Neuperlach,

Physiotherapeutin / Physiotherapeut
(w|m|d)
für 38,5 Std./Woche in Vollzeit,
Teilzeitbeschäftigung ist
möglich.
Die Stelle ist ab dem
nächstmöglichen Zeitpunkt
unbefristet zu besetzen.
Standort: München Klinik
Neuperlach, Zentrum für
Akutgeriatrie und
Frührehabilitation
Das Zentrum für Akutgeriatrie und
Frührehabilitation ist aktuell die
größte Einrichtung dieser Art in
der Region. Wir
bieten Ihnen die Möglichkeit, in
einem engagierten und
interdisziplinären Team zu
arbeiten, ...
0
Smartphone-Nutzer aufgepasst!
Bandscheibenvorfälle immer häufiger.
17.08.2013 • 0 Kommentare

Das Zeitalter der Smartphones ist spannend: Jedes Jahr werden neue Handys vorgestellt, die allesamt neueste Funktionen beinhalten und den User glücklich stimmen. Parallel zu den neuesten Trends gesellt sich ein gesundheitliches Problem: Immer häufiger klagen vor allem junge Nutzer von iPhone und Co. über Beschwerden in der Halswirbelsäule. Tendenz: Steigend.
 
In Südkorea haben die Gesundheitsbehörden und die koreanische Krankenversicherung hierzu die neuesten Fallzahlen herausgegeben. Von 2007 bis 2011 ist die Zahl der Bandscheibenvorfälle im Bereich der Halswirbelsäule deutlich gestiegen. So gab es 2007 "nur" 574.000 Patienten mit jenem Krankheitsbild; vier Jahre später stieg die Zahl schon auf 784.000 Fälle. Darunter seien mit 7,6 Prozent Betroffene mit einem Alter von 20 bis 29 Jahren – die meisten darunter trugen ein Smartphone mit sich.
 
Den Zusammenhang zwischen der Nutzung eines Smartphone und einem Bandscheibenvorfall sehe auch der Neurochirurg Professor Jang Ho-yeol des Lisan Krankenhauses in Seoul. Durch das Einklemmen des Telefons zwischen der Schulter und dem Kopf oder aber die Neigung des Kopfes nach vorn werde zu viel Druck auf die Halswirbelsäule ausgeübt. Südkoreanische Mediziner raten nun verstärkt zu einer aufrechten Körperhaltung während des Blicks auf das Gerät.


AvB / physio.de

Mehr Lesen über

StudieBandscheibenvorfälle


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns