physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Erding - Oberbayern


Im Herzen Oberbayerns und
unmittelbar vor den Toren der
Landeshauptstadt München liegen
Stadt und Landkreis Erding. In
einer wunderschönen Landschaft
können Sie die Vorzüge eines
familienfreundlichen Standortes mit
hohem Freizeitwert – Alpennähe,
viele Seen oder die größte Therme
der Welt – mit dem Flair einer
prickelnden Metropole verbinden.
Die sehr gute Verkehrsanbindung in
die Münchner City oder zum
Flughafen rundet die
Lebensqualität in der Region ab.

Das Klinikum Landkre...
0
Sitzen ist gesundheitsschädlich
Sport alleine kann Krankheitsrisiko nicht vermindern.
09.04.2014 • 0 Kommentare

Zu wenig Bewegung ist ungesund - das weiß heute jedes Kind. Dass aber das reine Sitzen auch unabhängig von sportlicher Aktivität gesundheitsschädlich ist, zeigt jetzt eine Übersichtsarbeit von Jens Bucksch und Wolfgang Schlicht aus Bielefeld und Stuttgart. Die Sportwissenschaftler untersuchten dazu mehrere Metaanalysen von Beobachtungsstudien. Ihr Fazit: Es ist egal, ob wir regelmäßig nach dem Büro noch für eine Stunde die Laufschuhe schwingen oder im Hallenbad Runden ziehen. Alleine dass wir jeden Tag so viel sitzen, erhöht schon unser Sterblichkeitsrisiko.

Eine "sitzende Lebensweise", also häufiges Sitzen und Liegen mit geringer energetischer Beanspruchung, ist schlecht für Herz und Kreislauf, so die Autoren. Es erhöht das Risiko für Krebs, Gallensteine, Bluthochdruck, Typ-II-Diabetes und andere kardiovaskuläre Erkrankungen. Mit der Zeit, die wir im Büro oder im Fernsehsessel verbringen, steigt statistisch gesehen sowohl die Gesamt- als auch die kardiovaskuläre Sterblichkeit. Die Autoren verweisen auf Studien aus den USA, die besagen: Die Lebenserwartung stiege um zwei Jahre, wenn man täglich weniger als drei Stunden sitzen würde. Allein durch die Einschränkung des Fernsehkonsums auf unter zwei Stunden könnte man im Schnitt 1,38 Lebensjahre länger leben.

Insgesamt sitzen alle zu viel. Knapp die Hälfte aller erwachsenen Deutschen verbringt mindestens sechs Stunden am Tag in der ungesunden Position - länger als der europäische Durchschnitt, schreiben die Autoren. Bereits 2011 hatten Dr. Birgit Wallmann und Professor Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln herausgefunden, dass Deutsche im Schnitt fünf Stunden und 22 Minuten sitzen. Männer säßen, statistisch gesehen, etwa 45 Minuten länger als Frauen. Zu den "Dauersitzern" auch in der Freizeit gehören besonders junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren. Akademiker, die häufiger im Büro arbeiten als Menschen mit Hauptschulabschluss, sind durch den Bewegungsmangel ebenfalls besonders gefährdet.

Bucksch und Schlicht rufen dazu auf, das Sitzen künftig in Public-Health-Empfehlungen zu erwähnen. Die Deutschen sollten sich mehr moderat bis intensiv bewegen und ihre sitzende Lebensweise im Alltag reduzieren, zum Beispiel indem sie zwischendurch häufiger aufstehen, stehen oder auch über kurze Distanzen umhergehen, wie dies etwa bei Haushaltstätigkeiten geschieht. Allerdings geben sie keinen Ratschlag, was ein Büroarbeiter zum Chef sagen sollte, wenn letzterer dessen 40-Stunden-Woche einfordert...


SH / physio.de

Mehr Lesen über

StudieSitzen


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns