physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rhein Main Gebiet

Wir suchen Verstärkung für unser
Team
Physiotherapeutin/
Physiotherapeuten
Vollzeit, Teilzeit oder auf 556
-€ Basis
!!!! AUCH BERUFSANFÄNGER !!!!

SPEZIALISIERUNG UND FACHGEBIETE DER
PRAXIS:

Fachbereiche:
Orthopädie Chirurgie
Sporttraumatologie

Analyse und
computergestützte
Trainingstherapie

WAS HEBT UNSERE PRAXIS BESONDERS
HERVOR UND WARUM SOLLTEN SIE SICH
HIER BEWERBEN?

Das was unsere Praxis ...
0
Astronautenfitness
Sekundenlange Schwerelosigkeit
Deutsche Sporthochschule verbessert Fitness von Astronauten mit Parabelflug.
29.05.2015 • 0 Kommentare

Der Weltraum geht an die Substanz, genauer gesagt an Muskel, Knochen und Knorpel. Ohne das passende Trainingsprogramm wären Langzeit-Aufenthalte im All kaum möglich - nur Training hilft gegen den der reduzierten Schwerkraft geschuldeten Muskel- und Knochenabbau. Aber wie sollten regelmäßige Übungen aussehen? Trainieren Astronauten im Weltall richtig? Ist das Krafttraining, das auf der Erde unter den Gesetzen der Schwerkraft entwickelt wurde, auch in der Schwerelosigkeit effektiv? Untersuchungen anden Rückkehrern der Internationalen Raumstation (ISS) haben gezeigt, dass bestimmte Muskelgruppen nur unzureichend trainiert sind. Im aktuellen Parabelflug-Programm untersucht daher ein Forscherteam der Deutschen Sporthochschule um Projektleiterin Professor Kirsten Albracht gemeinsam mit Kollegen aus Australien, Berlin, Freiburg und Konstanz mit einem eigens entwickelten Diagnosegerät, dem sogenannten Dynamometer, die Kraftgenerierung, die neuronale Ansteuerung sowie das Kontraktionsverhalten der Muskelfaserbündel großer Muskelgruppen der Beine. Ihre Ergebnisse sollen zu effizienteren Trainingsplänen auf der ISS führen und so die Fitness der Astronauten verbessern.

Um eine Parabel zu fliegen, führen die Piloten das Flugzeug zuerst steil nach oben und dann in den kontrollierten Sturzflug. Im oberen Bereich der Flugkurve gibt es für 22 Sekunden Schwerelosigkeit. In den Phasen davor und danach herrscht nahezu doppelte Schwerkraft. Da die Piloten die Flugbahn einer in die Luft geworfenen Kugel, also einer Wurfparabel, nachahmen, spricht man von Parabelflügen. Einige Teile der Flugzeugstruktur müssen bei einer Parabel Belastungen aushalten, die bis zu 30 Mal so groß sind wie bei einem normalen Einsatz. Für ihre wissenschaftlichen Experimente nutzen die Forscher den ehemaligen Kanzler-Airbus "Konrad Adenauer" A310-304, das einzige Parabelflugzeug in ganz Europa.

Beim Flug geht es jedoch nicht nur um die reine körperliche Fitness, sondern auch um die kognitive Leistungsfähigkeit der Astronauten. Astronauten und Kosmonauten sind durch ihre Isolation auf der Raumstation dauerhaftem Stress ausgesetzt. Wie sich diese Bedingungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirken und ob ein individuelles Sport- und Bewegungsprogramm diesem entgegenwirken kann, versuchen Professor Stefan Schneider und sein Team zu beantworten. Während des Flugs absolvieren Probanden das virtuelle Andocken eines russischen Raumschiffes an die ISS, ein Standardbaustein im Trainingsprogramm. Der innovative Ansatz des Projekts besteht darin, nicht nur objektiv sichtbare Leistungsparameter zu erfassen, sondern durch neurophysiologische Messmethoden auch die zugrundeliegenden Veränderungen im Gehirn zu verstehen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Bedeutung von Sport und Bewegung für die mentale Gesundheit - im All wie auf der Erde - herauszustellen.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

SchwerelosigkeitTrainingsprogrammFitness


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schwerelosigkeit
Astronaut im Schlaf
Mit einem geneigten Bett soll Schwerelosigkeit in Langzeitstudie erforscht werden.
17.10.2015
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns