Werde Teil eines großartigen
Teams! Wir suchen Dich als
Physiotherapeuten (m/w/div) in
Voll- oder Teilzeit in einer
unserer 5 Praxen in
Ludwigsburg-Neckarweihingen,
Kornwestheim, Markgröningen,
Stuttgart-Hausen und
Stuttgart-Stammheim. Wir sind ein
motiviertes Team, bestehend aus
Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
und Empfangsmitarbeiterinnen mit
langjähriger Erfahrung und einem
großen Behandlungsspektrum mit
einer großen Leidenschaft für
unsere Patienten und die
Physiotherapie. Unsere...
Teams! Wir suchen Dich als
Physiotherapeuten (m/w/div) in
Voll- oder Teilzeit in einer
unserer 5 Praxen in
Ludwigsburg-Neckarweihingen,
Kornwestheim, Markgröningen,
Stuttgart-Hausen und
Stuttgart-Stammheim. Wir sind ein
motiviertes Team, bestehend aus
Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
und Empfangsmitarbeiterinnen mit
langjähriger Erfahrung und einem
großen Behandlungsspektrum mit
einer großen Leidenschaft für
unsere Patienten und die
Physiotherapie. Unsere...
1,9 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland zwischen drei und 17 Jahren sind übergewichtig. Im chronischen Zustand verursacht Übergewicht z.B. Schäden an Blutgefäßen, in deren Folge Bluthochdruck entstehen kann, aber auch orthopädische Überlastungen und andere innere Erkrankungen können die Spätfolge sein. Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder wird häufig durch Computer und Fernseher ausgebremst. Dabei empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) täglich mindestens eine Stunde Aktivität bei moderater bis intensiver Intensität, das heißt, dass das Herz schneller schlägt und man außer Atem gerät.
"Eltern, aber auch die Schulen und Kindertagesstätten sollten ihre Kinder konsequent und früh an einen gesunden Lebensstil heranführen", fordert der Kardiologe Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. "Skipping Hearts" wird deshalb aktuell in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein durchgeführt. Seit dem Projektstart 2006 wurden mit mehr als 8300 Workshops und 1800 Materialpaketen schätzungsweise 400.000 Kinder erreicht.
Die Herz-Vorsorge wirkt mit spielerischer Komponente dem Bewegungsdefizit entgegen, die sportliche Form des Seilspringens fördert Koordination und Ausdauer. Sozial und körperlich schwächere Kinder sollen durch Teamarbeit integriert und motiviert werden. Im Vordergrund steht aber vor allem die Bewegungsfreude. Die Technische Universität München begleitet das Projekt mit wissenschaftlichen Untersuchungen.
Jede Grundschule kann sich hier anmelden. Und wenn die Schulen noch durch erfahrene Therapeuten informiert und begleitet werden, motiviert das eventuell doppelt.
Ul.Ma / physio.de
HerzKinderBewegungPrävention
Mein Profilbild bearbeiten