physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hanau

ID: 1500_000835
Die Vitos Kinder- und Jugendklinik
für psychische Gesundheit Hanau
verfügt über knapp 43
vollstationäre Betten sowie eine
Institutsambulanz. Mit zwei
Tageskliniken an den Standorten
Hanau und Dietzenbach sichern wir
die Versorgung mit 30
Behandlungsplätzen. Als kinder-
und jugendpsychiatrische Fachklinik
behandeln wir Patienten mit
sämtlichen seelischen
Störungsbildern mit
wissenschaftlich erprobten
Therapiemethoden, die
medizinisch-psychiatrische,
verhaltenstherapeutisch...
0
Seilspringen macht Schule
Präventionsprojekt "Skipping Hearts" sorgt für mehr Bewegung bei Kindern.
18.11.2015 • 0 Kommentare

Um vor allem Kinder im Grundschulalter zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung in Kooperation mit der Technischen Universität München das Seilspringprojekt "Skipping Hearts" initiiert. Jede Grundschule kann daran kostenlos teilnehmen. Das Projekt soll dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht werden und Spätschäden verhindern. Die Deutsche Herzstiftung hat sich für das Seilspringen entschieden, weil es sich hervorragend auf spielerische Art und Weise zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination eignet.

1,9 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland zwischen drei und 17 Jahren sind übergewichtig. Im chronischen Zustand verursacht Übergewicht z.B. Schäden an Blutgefäßen, in deren Folge Bluthochdruck entstehen kann, aber auch orthopädische Überlastungen und andere innere Erkrankungen können die Spätfolge sein. Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder wird häufig durch Computer und Fernseher ausgebremst. Dabei empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) täglich mindestens eine Stunde Aktivität bei moderater bis intensiver Intensität, das heißt, dass das Herz schneller schlägt und man außer Atem gerät.

"Eltern, aber auch die Schulen und Kindertagesstätten sollten ihre Kinder konsequent und früh an einen gesunden Lebensstil heranführen", fordert der Kardiologe Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. "Skipping Hearts" wird deshalb aktuell in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein durchgeführt. Seit dem Projektstart 2006 wurden mit mehr als 8300 Workshops und 1800 Materialpaketen schätzungsweise 400.000 Kinder erreicht.

Die Herz-Vorsorge wirkt mit spielerischer Komponente dem Bewegungsdefizit entgegen, die sportliche Form des Seilspringens fördert Koordination und Ausdauer. Sozial und körperlich schwächere Kinder sollen durch Teamarbeit integriert und motiviert werden. Im Vordergrund steht aber vor allem die Bewegungsfreude. Die Technische Universität München begleitet das Projekt mit wissenschaftlichen Untersuchungen.

Jede Grundschule kann sich hier anmelden. Und wenn die Schulen noch durch erfahrene Therapeuten informiert und begleitet werden, motiviert das eventuell doppelt.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

HerzKinderBewegungPrävention


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Krafttraining
Mehr als nur dicke Muskeln
Die gesundheitlichen Vorteile von Krafttraining – ein Überblick
10.12.2024 • Von M. Römhild
Atemtherapie
Prähabilitation bei Herz-Thorax-Operationen
Atemmuskeltraining vor einer Operation reduziert das Komplikationsrisiko drastisch.
21.10.2024 • Von M. Römhild
Positiver Trend
Gesundheitsatlas zeigt anhaltenden Rückgang bei ...
Häufigkeit der koronaren Herzerkrankung seit 2017 um knapp 8 Prozent gesunken
13.04.2024 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns