Deine Begeisterung für das Thema
Gesundheit ist nicht nur riesig,
sondern du gibst sie auch gerne an
andere weiter? In deiner
Arbeitsweise bist du professionell,
engagiert und dabei immer für
einen Spaß zu haben? Verantwortung
ist genauso dein Ding wie Teamwork?
Hervorragend – dann sind wir
schon mal auf einer Wellenlänge
und sollten uns kennenlernen!
Wir, das ist die Integion GmbH, ein
zertifizierter
Full-Service-Anbieter im
Betrieblichen Gesundheitsmanagement
und Experte für Firmen-Fit...
Gesundheit ist nicht nur riesig,
sondern du gibst sie auch gerne an
andere weiter? In deiner
Arbeitsweise bist du professionell,
engagiert und dabei immer für
einen Spaß zu haben? Verantwortung
ist genauso dein Ding wie Teamwork?
Hervorragend – dann sind wir
schon mal auf einer Wellenlänge
und sollten uns kennenlernen!
Wir, das ist die Integion GmbH, ein
zertifizierter
Full-Service-Anbieter im
Betrieblichen Gesundheitsmanagement
und Experte für Firmen-Fit...
Während die Quote der Kinder und Jugendlichen mit vestibulärer Dysfunktion bei Routineuntersuchungen unter 0,5 Prozent liegt, ergaben sich bei 81 Prozent der Patienten mit Gehirnerschütterung bei der Eingangsuntersuchung derartige Auffälligkeiten. Die Störungen beeinflussten unterschiedliche Bereiche: So brauchten die Patienten erheblich länger, bis sie die Schule wieder besuchen konnten (durchschnittlich 59 versus 6 Tage) und vollständige Symptom-Freiheit wiedererlangt hatten (106 versus 29 Tage bei Kindern ohne vestibuläre Störungen nach dem Trauma). Auch bei den neurokognitiven Tests, den sogenannten Immediate Postconcussion Assessment and Cognitive Testing (ImPACT), schnitten Patienten mit vestibulären Symptomen eingangs schlechter ab und brauchten länger, bis ihre kognitiven Beeinträchtigungen überwunden waren.
36 Prozent der Patienten waren zuvor schon mindestens einmal wegen einer Gehirnerschütterung behandelt worden. 13 dieser Patienten hatten einen solchen Unfall gar zum dritten Mal oder gar noch häufiger erlitten. Bei jedem von ihnen waren bei der ersten Untersuchung vestibuläre Defizite erkennbar. Um sich vollständig zu erholen, brauchten sie offenbar länger als weniger oft traumatisierte Patienten. Allerdings wurde bei diesen Unterschieden keine Signifikanz erreicht. Um vestibuläre Dysfunktionen nach einer Gehirnerschütterung schneller in den Griff zu bekommen, sind Corwin und seine Kollegen überzeugt, sollte in weiteren Studien die Wirksamkeit geeigneter Therapien für Kinder und Jugendliche untersucht werden.
NUR / physio.de
GehirnerschütterungGleichgewicht
Mein Profilbild bearbeiten