Physiotherapeut:in (m/w/d) gesucht
– Werde Teil unseres
interdisziplinären Teams!
Die Praxis therapieRAUM wurde 2010
gegründet und hat sich auf die
familienorientierte Behandlung von
Säuglingen, Kleinkindern, Kindern
und Jugendlichen mit Behinderungen
spezialisiert. Neben klassischen
orthopädischen Indikationen liegt
ein weiterer Schwerpunkt auf der
Behandlung chronischer Erkrankungen
im Erwachsenenalter, darunter
Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen,
komplexe Schmerzsyndrome und
neurologi...
– Werde Teil unseres
interdisziplinären Teams!
Die Praxis therapieRAUM wurde 2010
gegründet und hat sich auf die
familienorientierte Behandlung von
Säuglingen, Kleinkindern, Kindern
und Jugendlichen mit Behinderungen
spezialisiert. Neben klassischen
orthopädischen Indikationen liegt
ein weiterer Schwerpunkt auf der
Behandlung chronischer Erkrankungen
im Erwachsenenalter, darunter
Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen,
komplexe Schmerzsyndrome und
neurologi...
Die Studie vergleicht ferner die Zahlen der einzelnen Bundesländer. Positiv hervorzuheben sind die Länder Schleswig-Holstein und Niedersachsen: Hier bewegt sich fast ein Drittel täglich über zweieinhalb Stunden. In Rheinland-Pfalz, Hessen und im Saarland dagegen sind lediglich 19 Prozent körperlich aktiv. Rheinland-pfälzische Schüler in der Altersgruppe von zwölf bis 17 Jahren bewegen sich durchschnittlich 105 Minuten am Tag, der Bundesschnitt ist jedoch drei Minuten höher: Er liegt bei 108 Minuten Bewegung täglich. Am regungslosesten sind Thüringer Pennäler mit 92 Minuten.
"Dieses Aktivitätsprotokoll ist alarmierend, weil Bewegung ein physiologisches Grundbedürfnis ist", warnt Anneliese Bodemar, Leiterin der TK-Landesvertretung in Rheinland-Pfalz. "Viele Kinder leiden heute schon unter Problemen, die dann entstehen, wenn diesem Bedürfnis nicht genügend Raum zugedacht wird", erklärt die TK-Landeschefin. Im schlimmsten Fall könne Bewegungsmangel in der Kindheit zu Übergewicht, Haltungsschäden und Konzentrationsschwierigkeiten bei Schülern führen. Bodemar: "Körperliche Aktivität ist wichtig für das kindliche Gehirn, da es sich noch in der Entwicklung befindet: durch die Bewegung wird die Vernetzung der Nervenzellen unterstützt und verstärkt."
NUR / physio.de
BewegungKinder
Mein Profilbild bearbeiten