Privatpraxis für Physiotherapie
und Osteopathie sucht freundlichen,
engagierten, selbstständig
arbeitenden Mitarbeiter ( m/w/d) in
München / Bogenhausen.
Meine Praxis arbeitet eng mit zwei
orthopädischen Ärztinnen
zusammen. Wir behandeln in 30/60
min Takt und werden ganztägig von
einer Rezeptionskraft unterstützt.
Berufserfahrung und Kenntnisse in
der MT sind erwünscht.
Ich freue mich für Dein
Interessen und Inspiration!
und Osteopathie sucht freundlichen,
engagierten, selbstständig
arbeitenden Mitarbeiter ( m/w/d) in
München / Bogenhausen.
Meine Praxis arbeitet eng mit zwei
orthopädischen Ärztinnen
zusammen. Wir behandeln in 30/60
min Takt und werden ganztägig von
einer Rezeptionskraft unterstützt.
Berufserfahrung und Kenntnisse in
der MT sind erwünscht.
Ich freue mich für Dein
Interessen und Inspiration!
Und die Ministerin weiß Rat: "Der einfache Schlüssel zu weniger Haltungsschäden und zu weniger Kinderunfällen ist und bleibt Bewegung". Der Einsatz "aller in unserem Gemeinwesen" sei nötig, um den trägen Nachwuchs zu aktivieren. Neben den Schulen müsse auch die Ärzteschaft einen wichtigen Beitrag leisten. "Denn Ärzte können im persönlichen Gespräch aufklären und zu einem gesunden Lebensstil motivieren."
Auch der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie mahnte größere Vorsorgeanstrengungen an, könnten doch nahezu alle tödlichen Unfälle heute "durch gezielte und ausreichend dimensionierte Prävention verhindert werden". Grundlage sei aber eine systematische Unfallstatistik, an der es hierzulande im Gegensatz zu Österreich, den Niederlanden, Dänemark und England mangele, kritisierte der ärztliche Direktor der BG-Unfallklinik in Berlin. Er forderte ein Kinder-Trauma-Register zur Verbesserung der Prävention.
Nicht Verkehrsunfälle sind das größte Risiko. Die Mehrzahl der jährlich etwa 1,7 Millionen verunglückten Kinder kam in der Schule, im Kindergarten oder zu Hause zu Schaden. So plädierte Joachim Grifka, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, dafür, Rückenschulen in allen Schulen einzuführen. So könnten die Kinder rechtzeitig physiologisch sinnvolles Tragen, Heben und Sitzen lernen und ihre Rückenmuskulatur trainieren. Grifka verwies auf das an seiner Wirkungsstätte, der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg, entwickelte Projekt "Rückenschule in der Schule".
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten