Für unsere etablierte und
vielseitige Physiotherapiepraxis in
der Brühler Innenstadt suchen wir
zur Unterstützung eine freundliche
und zuverlässige PhysiotherapeutIn
(w,m,d) in Festanstellung. Eine
Zertifizierung in Manuelle Therapie
und KG-ZNS, sowie eine Zulassung
als sektorale/r HeilpraktikerIn
wären optimal. Über ein Interesse
an Orthopädischer Manueller
Physiotherapie (OMPT) würden wir
uns auch sehr freuen. Für
PhysiotherapeutInnen mit der
Zulassung als HeilpraktikerIn und
mit abge...
vielseitige Physiotherapiepraxis in
der Brühler Innenstadt suchen wir
zur Unterstützung eine freundliche
und zuverlässige PhysiotherapeutIn
(w,m,d) in Festanstellung. Eine
Zertifizierung in Manuelle Therapie
und KG-ZNS, sowie eine Zulassung
als sektorale/r HeilpraktikerIn
wären optimal. Über ein Interesse
an Orthopädischer Manueller
Physiotherapie (OMPT) würden wir
uns auch sehr freuen. Für
PhysiotherapeutInnen mit der
Zulassung als HeilpraktikerIn und
mit abge...
Schmerzen würden zunehmend als eigenständiges Gesundheitsproblem betrachtet, erklärte Hans-Georg Kress, Präsident der Europäischen Schmerzgesellschaft (EFIC). Etwa jeder vierte Europäer wird derzeit von Schmerzen gequält. Jeder Zwanzigste leidet stark. "Betroffen sind vor allem Muskel, Gelenke, Nacken und Rücken. Besonders im mittleren und hohem Alter behindert der Schmerz tägliche Aktivitäten wie etwa Arbeit und Freizeit", sagte der Schmerzpräsident, der in Wien als Anästhesist praktiziert.
Die Patienten müssen sich plagen, die Gesellschaft bezahlen. Allein für das Krankheitsspektrum "Rückenschmerz" fällt in Österreich ein dreistelliger Millionenbetrag an. Hinzu kommen indirekte Kosten durch Arbeitsausfälle, ineffektive Therapien, Nebenwirkungen und Krankenpflege. Hierzulande werden die Gesamtkosten für den Rückenschmerz auf 50 Milliarden Euro geschätzt, mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das ist mehr als für die Versorgung von Alzheimer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgebracht wird.
Trotz der immensen volkswirtschaftlichen Anstrengungen unterschätzen Gesundheitspolitiker die Problematik, kritisieren die Fachleute und fordern effektivere interdisziplinäre Konzepte.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten