Wir sind ein kleines, feines
Praxisstudio im Herzen von
Berlin-Charlottenburg und suchen -
DICH.
Praxisstudio - weil wir nicht nur
eine Physiotherapie- und
Osteopathiepraxis sind, sondern
auch ein Pilatesstudio mit Training
auf der Matte und an den original
Pilates Geräten. Und das schon
seit über 11 Jahren!
Gerne kannst du dir schon einmal
einen Eindruck von uns und dem
Praxisstudio
unter" www.kirsisabri.berlin" machen.
Wir suchen dich für 10 Stunden in
der Woche (mit Option auf
Erweite...
Praxisstudio im Herzen von
Berlin-Charlottenburg und suchen -
DICH.
Praxisstudio - weil wir nicht nur
eine Physiotherapie- und
Osteopathiepraxis sind, sondern
auch ein Pilatesstudio mit Training
auf der Matte und an den original
Pilates Geräten. Und das schon
seit über 11 Jahren!
Gerne kannst du dir schon einmal
einen Eindruck von uns und dem
Praxisstudio
unter" www.kirsisabri.berlin" machen.
Wir suchen dich für 10 Stunden in
der Woche (mit Option auf
Erweite...
"Rund 300 Kinder jährlich erleiden in Deutschland einen Schlaganfall", sagt Dr. Ronald Sträter, Kinder- und Jugendmediziner am Universitätsklinikum Münster (UKM). Seit 1996 arbeitet er unter der Leitung von Professor Dr. Ulrike Nowak-Göttl an einer Langzeitstudie über Schlaganfällen bei Kindern und Jugendlichen. Rund ein Drittel der betroffenen Kinder trägt bleibende Schäden wie Lähmungserscheinungen oder epileptische Anfälle nach einem Schlaganfall davon. "Mittlerweile wissen wir, dass Kleinkinder, die einen Schlaganfall erlitten haben, häufig auch Schulprobleme bekommen", so Sträter. Sie haben Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen. Pauline hat Glück gehabt. Bis auf leichte feinmotorische Störungen in der linken Hand und im linken Fuß hat sie sich vollständig von ihrem Schlaganfall erholt. Dennoch bleibt sie weiter unter Beobachtung.
Familie Riske ist extra aus München nach Münster angereist, um sich am UKM in der Spezial-Sprechstunde der Kinderklinik untersuchen zu lassen. "Sowohl in der Klinik in München als auch in der Selbsthilfegruppe für Eltern, deren Kinder einen Schlaganfall erlitten haben, hat man uns geraten, nach Münster zu fahren", erzählt Vater Andreas Riske. Am UKM wird die deutschlandweite Studie koordiniert und organisiert. "Im Unterschied zu anderen Kliniken haben wir ergänzende Möglichkeiten, um die Kinder zu untersuchen“, erklärt Sträter.
Pauline, ihrem sechs Monate alten Bruder Luis sowie ihren Eltern wurde Blut abgenommen: Eine der möglichen Ursachen für Schlaganfälle sind Gerinnungsstörungen. Auch wenn sich im Blut der Riskes keine genetischen Ursachen für Paulines Schlaganfall ausmachen lassen werden, wird das Blut der Familienmitglieder eingefroren. So können Faktoren, die jetzt noch nicht für einen Schlaganfall verantwortlich gemacht werden, in ein paar Jahren daraufhin noch einmal untersucht werden. Weitere Ursachen für Schlaganfälle bei Kindern sind Herzfehler, Gefäßverletzungen oder Gefäßentzündungen. Letzteres war eine der Ursachen für Paulines Schlaganfall: Sie hatte fünf Wochen vor dem Anfall Windpocken. Und dabei haben sich Hirngefäße entzündet. Sinn der deutschlandweiten Studie ist es, die Kinder langfristig zu begleiten, um daraus neue Erkenntnisse abzuleiten. "Ein Ergebnis ist, dass wir nachweisen können, welche Kinder ein erhöhtes Risiko für einen erneuten Schlaganfall tragen", erklärt Sträter.
Quelle: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Mein Profilbild bearbeiten