physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Eimsbüttel sucht DICH

In unserem kollegialem, bunt
gemischtem Team aus
PhysiotherapeutInnen und
OsteopathInnen im Herzen von
Eimsbüttel bringen wir alle unsere
individuellen Fähigkeiten und
Stärken ein. Neben der breit
gefächerten Praxistätigkeit in
unseren komplett neu renovierten
Räumen, wo alle gängigen
Krankheits-/ und Beschwerdebilder
behandelt werden, arbeiten wir auch
in verschiedenen sozialen
Einrichtungen in Hamburg.

Das bringst Du mit:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- gerne auch als Berufsanf...
0
Sarkopenie ade!
Ein aktives Leben in jungen Jahren schützt Männer vor Muskelschwund im Alter.
17.02.2016 • 0 Kommentare

Ältere Männer, die seit dem jungen Erwachsenenalter kontinuierlich Sport treiben, leiden im Alter seltener an einem Rückgang der Muskelmasse, der sogenannten Sarkopenie. Das haben Forscher der Charité-Universitätsmedizin Berlin in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) herausgefunden.

Der Verlust an Muskelmasse und damit an Muskelkraft ist Teil des normalen Alterungsprozesses. Zwischen dem 45. und dem 90. Lebensjahr verliert ein gesunder Mensch etwa die Hälfte dieser Muskelmasse. Wenn sie und die damit verbundene Muskelkraft im Alter dagegen übermäßig schwinden, sprechen Experten von Sarkopenie. Bei Menschen, die darunter leiden, besteht mitunter ein erhöhtes Risiko für Stürze und Knochenbrüche.

Wissenschaftler der Charité und des SOEP im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) haben jetzt erforscht, inwieweit Sport in den verschiedenen Lebensphasen des Menschen das Risiko von Muskelschwund senken kann. Hierfür wurden im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II) 891 Männer und Frauen im Alter von 60 bis 85 Jahren an der Charité medizinisch untersucht und befragt. Die Fragen stammen aus dem Katalog des SOEP, der größten und am längsten laufenden multidisziplinären Langzeitstudie in Deutschland.

Die Auswertung der Ergebnisse zeigt: Männer, die bereits im jungen Erwachsenenalter von weniger als 30 Jahren begonnen hatten, Sport zu treiben und bis heute sportlich aktiv sind, haben im Vergleich zu Männern, die nie im Leben aktiv Sport gemacht haben, einen deutlich höheren Anteil an Muskelmasse. Damit haben sie nur ein halb so hohes Risiko an Sarkopenie zu erkranken. Auch bei einem Greifkrafttest, der über die Muskelkraft und den allgemeinen Gesundheitszustand Auskunft gibt, schnitten sie deutlich besser ab.

"Nur als junger Mann Sport zu treiben oder erst als Senior damit zu beginnen, reicht nicht aus, um das Risiko von Sarkopenie zu verringern", erklärt der Gesundheitsökonom Peter Eibich, Erstautor der Studie. Privatdozentin Dr. Kristina Norman, Medizinwissenschaftlerin in der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité, ergänzt: "Bei den Männern, die nur in jungen Jahren oder erst kurz vor der Untersuchung trainiert hatten, zeigte sich im Vergleich zu Männern, die nie Sport getrieben haben, kein messbarer Effekt auf die Muskelmasse oder die Greifkraft." Bei Frauen dagegen konnten die Forscher keine signifikante Veränderung der Muskelmasse feststellen - unabhängig davon, in welchem Lebensalter und wie kontinuierlich sie Sport getrieben haben. Die an der Studie beteiligten Wissenschaftler fordern daher mehr Gesundheitsprogramme, die besonders junge Erwachsene motivieren, regelmäßig Sport zu treiben.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

MuskelschwundSarkopenie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Risiko im Alter
Wenn selbst ein Gürtel die Hose nicht mehr oben ...
Wenn die Muskeln schwinden, steigt das kardiovaskuläre Risiko.
11.09.2023 • Von M. Römhild
Forschung
Von der Stammzelle zur Muskelzelle
Universitätsmedizin Göttingen gelingt die Herstellung von Skelettmuskelzellen im Labor.
06.02.2023 • Von F.Stelljes
Muskeln
Medikament gegen Muskel­abbau
Die Behandlung mit Bimagrumab führt bei älteren Menschen nach Oberschenkel­hals­bruch zur ...
01.07.2021 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns