physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rhein Main Gebiet

Wir suchen Verstärkung für unser
Team
Physiotherapeutin/
Physiotherapeuten
Vollzeit, Teilzeit oder auf 556
-€ Basis
!!!! AUCH BERUFSANFÄNGER !!!!

SPEZIALISIERUNG UND FACHGEBIETE DER
PRAXIS:

Fachbereiche:
Orthopädie Chirurgie
Sporttraumatologie

Analyse und
computergestützte
Trainingstherapie

WAS HEBT UNSERE PRAXIS BESONDERS
HERVOR UND WARUM SOLLTEN SIE SICH
HIER BEWERBEN?

Das was unsere Praxis ...
0
Rund und krank
Übergewicht bei Kindern schädigt vegetatives Nervensystem.
16.12.2013 • 0 Kommentare

Übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche weisen eine verminderte Aktivität im autonomen Nervensystem auf. Das zeigt eine klinische Studie des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums (IFB) Adipositas Erkrankungen der Universitätskinderklinik sowie des Departments für Neurologie der Universität Leipzig.

Das autonome Nervensystem arbeitet unabhängig von Willen und Bewusstsein. Es besteht aus Sympathikus und Parasympathikus, ist zuständig für die nervale Versorgung der inneren Organe und reguliert Kreislauf, Verdauung, Atmung oder Wärmehaushalt des Körpers. Um die Funktion des autonomen Nervensystems zu prüfen, wurden bei 90 übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen und bei 59 normalgewichtigen zwischen sieben und 18 Jahren die Herz-, Pupillen- und Hautreaktionen getestet. Bei den übergewichtigen und adipösen Teilnehmern zeigte sich eine verminderte Aktivität des autonomen Nervensystems wie sie ansonsten etwa bei Diabetikern zu finden ist, deren Nerven durch langfristig überhöhte Blutzuckerspiegel geschädigt sind. Bei den untersuchten Kindern wurden hingegen Störungen im Zuckerstoffwechsel bzw. ein Diabetes im Vorfeld ausgeschlossen.

Die verminderte Nervenaktivität zeigte sich vor allem an der Pupille durch verlangsamte Reaktionen auf veränderte Lichtverhältnisse und am Herzen durch eine verminderte Anpassungsfähigkeit der Herzschlagfrequenz an Ruhe und Belastungen. Wie es genau zu der Aktivitätsminderung kommt, und ob die Symptome verschwinden, wenn der junge Patient wieder abnimmt, ist allerdings noch nicht klar.

Die Studie zeigt, dass eine Schädigung des autonomen Nervensystems bereits im Kindesalter schleichend beginnt, noch bevor der Zuckerstoffwechsel bei adipösen Kindern beeinträchtigt ist. Die Kinder sind somit nicht "rund und gesund", was viele Eltern glauben, sondern kränker, als wir bisher angenommen haben", erläutern die Studienleiterinnen Dr. Susann Blüher und Dr. Petra Baum. Die Studienergebnisse legen außerdem nahe, dass es mit wachsendem Grad der Adipositas zu einer zunehmenden Funktionsstörung des autonomen Nervensystems kommt. Dies ist besorgniserregend, da bereits 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig und über sechs Prozent adipös sind.

Folgestudien werden untersuchen, wie es genau zu den Funktionseinschränkungen kommt und wo Ärzte therapeutisch ansetzen können. Mehr als bisher gilt die goldene Regel für Eltern, es bei ihren Kindern erst gar nicht zu größerem Übergewicht kommen zu lassen. Der Glaube, dass ein "moppeliges" Kind süß sei und noch "aus den Pfunden herauswächst", kann also nicht nur trügerisch sondern auch schädlich sein.


Pressemitteilung Universität Leipzig

Mehr Lesen über

AdipositasStudievegetatives Nervensystem


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Übergewicht
Einfluss der Adipositas auf das Gangbild
Vergleich des Einflusses der Fettverteilungsformen auf Gangparameter
24.04.2024 • Von M. Römhild
Anatomie
Braunes Fettgewebe hilft beim Abnehmen
Forscher sehen Potenzial im Kampf gegen Adipositas
23.05.2024 • Von O.G.
Ernährung
Beim Essen auf das Bauchgefühl hören
Die Intuitive Ernährung: ein etwas anderes Ernährungskonzept, das ohne Kalorien zählen und ...
02.05.2024 • Von L. Lorenzen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns