physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Meerbusch - NRW

Wir sind eine Praxis für
Physiotherapie und Osteopathie im
grünen
Meerbusch und suchen
Physiotherapeuten m/w/d und
Masseure
Lymphdrainage-Therapeuten m/w/d
für unser Team!
Wir bieten Ihnen:
- Teil unseres großen Teams mit
verschiedenen Schwerpunkten,
Qualifikationen und
Arbeitserfahrungen zu werden
- regelmäßigen Austausch und
Unterstützung bei Ihrer Arbeit und
beruflichen
Weiterentwicklung
- mit Ihnen abgestimmte
Arbeitszeiten in Voll-oder Teilzeit
- eine täglich besetzte Rezep...
0
Prävention
Rückengerechter Arbeitsplatz
Können arbeitsplatzbezogene Maßnahmen gegen Rückenschmerzen wissenschaftlich überzeugen?
14.04.2023 • 7 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Im Durchschnitt leidet jeder Deutsche 8,3 Tage im Jahr an Rückenschmerzen, die Jahres-Prävalenz liegt bei sage und schreibe 61,3 Prozent. Das berichtet eine repräsentative Umfrage des Robert-Koch-Instituts aus dem Jahr 2020. Wenn rund zwei Drittel der Bevölkerung an einem Schmerzsyndrom leiden, wird auch die Wirtschaft hellhörig, denn kranke MitarbeiterInnen kosten Geld. Die IKK schätzt alleine die Kosten durch Arbeitsausfälle und verringerter Produktivität durch Rückenschmerzen auf 28,6 Milliarden Euro. Kein Wunder also, dass ein Markt rund um die Prävention von Rückenschmerzen am Arbeitsplatz entstanden ist. Ergonomie-Beratungen am Arbeitsplatz, Bürostühle jenseits der 1.000 Euro und höhenverstellbare Schreibtische scheinen auf den ersten Blick sinnvolle Maßnahmen zu sein, um den Krankheitsausfällen durch Rückenschmerzen Einhalt zu gebieten. Nach derzeitiger Datenlage sind diese teils teuren Maßnahmen allerdings weitaus weniger erfolgversprechend, als der Preis vermuten lassen könnte.

Auf Datensuche
Meta-Analysen zum Thema Arbeitsplatzergonomie gibt es bereits reichlich, allerdings mit teils widersprüchlichen Ergebnissen. Daher führte die Arbeitsgruppe um Dr. Angelika Eisele-Metzger eine Netzwerk-Meta-Analyse durch, um die Effektivität gleich mehrerer arbeitsplatzbezogener Maßnahmen miteinander im Hinblick auf die Prävention von Rückenschmerzen zu betrachten.

24 Studien mit insgesamt 7.080 ProbandInnen konnten in die Analyse miteinbezogen werden. Dabei fielen am Ende eher ernüchternde Ergebnisse aus dem Datensatz. Vor allem das Design der Untersuchungen stellte dabei schon ein Problem dar. Keine der inkludierten Studien wies ein geringes Verzerrungsrisiko (low risk of bias) auf. ProbandInnen wurden nicht verblindet und die Abbruchquote der TeilnehmerInnen war hoch. Zudem kritisieren die AutorInnen der Netzwerk-Meta-Analyse, dass bei einem Großteil der Studien kein vorher veröffentlichtes Protokoll zu finden ist. Diese Maßnahme soll dazu dienen, eine Übersicht über nicht veröffentlichte Studien zu generieren. Werden nur Studien veröffentlicht, die ein positives Ergebnis beinhalten, verzerrt dies natürlich die Datenlage. Diese Verzerrung wird auch Publication Bias genannt.

Die untersuchten Interventionen bestanden aus Edukation, ergonomischen Verfahren, körperlicher Aktivität und Verhaltensstrategien. In einer der Studien war ein Vorteil von Aktivität gegenüber keiner Intervention im Hinblick auf die Krankheitstage zu erkennen. In allen anderen Vergleichsinterventionen konnte kein signifikanter Vorteil gefunden werden. Rein statistisch betrachtet, war ein kleiner Vorteil von ergonomischen Verfahren zu erkennen. Die AutorInnen bewerteten die „Vertrauenswürdigkeit der Evidenz“ hier aber nur mit „sehr gering“.

Großer Bedarf, wenig Wissen
Die AutorInnen der Studie stufen den praktischen Nutzen der untersuchten Maßnahmen als klein ein: „Die Ergebnisse dieses systematischen Reviews deuten darauf hin, dass Maßnahmen zur Prävention von Rückenschmerzen bei Büroangestellten nur geringe Auswirkungen auf Rückenschmerzen und Arbeitsausfall haben können, was in einigen Kontexten als nicht praktisch sinnvoll betrachtet werden könnte.“ Dazu kommt die unzureichende Methodik der bisher durchgeführten Studien. „Die LeserInnen sollten die eingeschränkte Vertrauenswürdigkeit der Evidenz beachten.“ Daher könnten zukünftige Studien zu anderen Ergebnissen als den bisher gezeigten kommen. Weil zudem nur Studien an Menschen durchgeführt wurden, die schon an Rückenschmerzen litten, kann aus der bisherigen Datenlage nichts zur Möglichkeit von Prävention von Rückenschmerzen gesagt werden. Erstaunlich wenig Aussagekraft also, für ein Thema, das in der Gesundheitsbranche einen hohen Stellenwert hat.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

ArbeitsplatzRückenschmerzenPräventionErgonomieStudie


Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
14.04.2023 09:04
"Und täglich grüßt das Murmeltier"

Trotz all seiner Intelligenz und Anpassungsfähigkeit wird der Mensch nichts daran ändern können, daß unser Körper nicht nur viel Bewegung benötigt um gesund und belasbar zu bleiben.
Es bedarf auch einer Vielseitigkeit, weg von eintönigen, sich immer wiederholenden Aktionen-Bewegungen.
Monotonie für Körper als auch Geist trägt der Gesundheit des Menschen nicht bei.

Nur die Anpassung von Arbeitsprozessen-Abläufen an die Erkenntnisse über die Funktionsweise des menschlichen Organismus in seiner Gesamtheit wird auf lange Sicht etwas an diesen grundlegenden Problemen änder können.

Ein Stuhl ist ein Stuhl!
Egal wie geformt und funktionell auch immer, es bleibt ein Stuhl.
15

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• JürgenK
• thomes
• hgb
• Evemarie Kaiser
• pt ani
• mbone
• tinki
• ella426
• HJS111
• Sarah Gerbert
• katrin180
• Daniel Bombien
• Mus Musculus
"Und täglich grüßt das Murmeltier" Trotz all seiner Intelligenz und Anpassungsfähigkeit wird der Mensch nichts daran ändern können, daß unser Körper nicht nur viel Bewegung benötigt um gesund und belasbar zu bleiben. Es bedarf auch einer Vielseitigkeit, weg von eintönigen, sich immer wiederholenden Aktionen-Bewegungen. Monotonie für Körper als auch Geist trägt der Gesundheit des Menschen nicht bei. Nur die Anpassung von Arbeitsprozessen-Abläufen an die Erkenntnisse über die Funktionsweise des menschlichen Organismus in seiner Gesamtheit wird auf lange Sicht etwas an diesen grundlegenden Problemen änder können. Ein Stuhl ist ein Stuhl! Egal wie geformt und funktionell auch immer, es bleibt ein Stuhl.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
14.04.2023 21:33
@Stefan Preißler
und damit ist alles gesagt !!!thumbsup
1

Gefällt mir

• JürgenK
[mention]Stefan Preißler[/mention] und damit ist alles gesagt !!![emoji]thumbsup[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

@Stefan Preißler
und damit ist alles gesagt !!!thumbsup

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
metamvitamin
15.04.2023 02:26
@mbone warum sagst du dann was?
1

Gefällt mir

[mention]mbone[/mention] warum sagst du dann was?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



metamvitamin schrieb:

@mbone warum sagst du dann was?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
15.04.2023 07:43
metamvitamin schrieb am 15.04.2023 02:26 Uhr:@mbone warum sagst du dann was?

Mir scheint, Du hast dein Feindbild gefunden! Warum kannst Du nicht selber die Klappe halten?
1

Gefällt mir

[zitat][b]metamvitamin schrieb am 15.04.2023 02:26 Uhr:[/b][mention]mbone[/mention] warum sagst du dann was?[/zitat] Mir scheint, Du hast dein Feindbild gefunden! Warum kannst Du nicht selber die Klappe halten?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

metamvitamin schrieb am 15.04.2023 02:26 Uhr:@mbone warum sagst du dann was?

Mir scheint, Du hast dein Feindbild gefunden! Warum kannst Du nicht selber die Klappe halten?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
15.04.2023 09:05
@metamvitamin
damit du dich unglaublich schlagfertig und toll fühlen kannst

Jeden Tag eine gute Tat getan stuck_out_tongue_winking_eye
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• JürgenK
[mention]metamvitamin[/mention] damit du dich unglaublich schlagfertig und toll fühlen kannst Jeden Tag eine gute Tat getan [emoji]stuck_out_tongue_winking_eye[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

@metamvitamin
damit du dich unglaublich schlagfertig und toll fühlen kannst

Jeden Tag eine gute Tat getan stuck_out_tongue_winking_eye

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
15.04.2023 11:44
Ein wirklich toller Post. Hänge ich bei mir in die Praxis. Klasse
(Wenn du erlaubst)
1

Gefällt mir

• Stefan Preißler
Ein wirklich toller Post. Hänge ich bei mir in die Praxis. Klasse (Wenn du erlaubst)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Seelchen schrieb:

Ein wirklich toller Post. Hänge ich bei mir in die Praxis. Klasse
(Wenn du erlaubst)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
metamvitamin
15.04.2023 12:08
@mbone *gähn
ok boomer
1

Gefällt mir

[mention]mbone[/mention] *gähn ok boomer
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



metamvitamin schrieb:

@mbone *gähn
ok boomer

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Preißler schrieb:

"Und täglich grüßt das Murmeltier"

Trotz all seiner Intelligenz und Anpassungsfähigkeit wird der Mensch nichts daran ändern können, daß unser Körper nicht nur viel Bewegung benötigt um gesund und belasbar zu bleiben.
Es bedarf auch einer Vielseitigkeit, weg von eintönigen, sich immer wiederholenden Aktionen-Bewegungen.
Monotonie für Körper als auch Geist trägt der Gesundheit des Menschen nicht bei.

Nur die Anpassung von Arbeitsprozessen-Abläufen an die Erkenntnisse über die Funktionsweise des menschlichen Organismus in seiner Gesamtheit wird auf lange Sicht etwas an diesen grundlegenden Problemen änder können.

Ein Stuhl ist ein Stuhl!
Egal wie geformt und funktionell auch immer, es bleibt ein Stuhl.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Corona vs. Erkältung
Verhaltensregeln bei Krankheitssymptomen
Das Arbeiten am Menschen in Zeiten von Corona wird gerade in der kalten Jahreszeit zum Balanceakt.
29.10.2020 • Von dh
Arbeitsplatz
Jeder Schritt bares Geld
Gesundheitsprogramme fördern die Bewegungslust am Arbeitsplatz.
18.03.2016
Arbeitsplatz
Trimm-Trab am Schreibtisch
Studie belegt gesundheitlichen Nutzen von dynamischen Arbeitsstationen.
25.06.2015
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns