WIR SUCHEN IN VOLLZEIT ODER
TEILZEIT:
Physiotherapeut Schmerztherapie
(m/w/d)
THERAPIEZENTRUM AM KLINIKUM
ASCHAFFENBURG-ALZENAU
Wir suchen zum nächstmöglichen
Zeitpunkt einen Physiotherapeuten
(m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
für
den Bereich Schmerztherapie am
Standort Alzenau. Wir freuen uns
über Ihre aussagekräftige
Bewerbung
bis zum 15.03.202...
TEILZEIT:
Physiotherapeut Schmerztherapie
(m/w/d)
THERAPIEZENTRUM AM KLINIKUM
ASCHAFFENBURG-ALZENAU
Wir suchen zum nächstmöglichen
Zeitpunkt einen Physiotherapeuten
(m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
für
den Bereich Schmerztherapie am
Standort Alzenau. Wir freuen uns
über Ihre aussagekräftige
Bewerbung
bis zum 15.03.202...
Die beiden UW-Forscher Zhe Xu und Emanuel Todorov stecken hinter dem biomimetischen Design, das künstliche Gelenke sowie Gelenkkapseln inkludiert. Angetrieben werden die Muskeln der Prothese durch Dynamixel und Servomotoren. Ältere anthropomorphische Modelle nutzten bisher Scharniere, um den natürlichen Aufbau einer Menschenhand zu vereinfachen. Dies führte zu mangelhafter Feinmotorik, durch welche das benötigte Niveau an menschlicher Geschicklichkeit nicht erreicht werden konnte.
In einer menschlichen Hand dienen Bänder dazu, die Gelenke zu stabilisieren und ihre Bewegungsreichweite zu kontrollieren. Diese wurden im aktuellen Projekt durch starke sogenannte Spectra-Fasern nachgebildet. Dieses Material ist extrem leicht und etwa 15 Mal stärker als Stahl. Ferner wurden durch Laserschnitt erzeugte Gummistücke eingesetzt, um das weiche Gewebe zu reproduzieren. Auch Sehnen sind mit Hilfe von Spectra-Fasern und Gummi nachgeahmt worden, damit die Finger flexibel sind. Die Eingaben erfolgen über einen Handschuh-Controller. Damit steht einem menschlichen Händedruck der Roboter-Hand nichts mehr im Wege.
NUR / physio.de
ForschungRoboter
Mein Profilbild bearbeiten