physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart / Ost

???? Physiotherapeut/in (m/w/d)
gesucht – ab 01.11.2025 oder
später

Teilzeit oder Vollzeit (20–37,5
Std.) – Stuttgart-Ost / Stöckach

Wir sind eine kleine, liebevoll
geführte Praxis im Herzen des
Stuttgarter Ostens – mit einem
supernetten, aufgeschlossenen und
familiären Team. Zur Verstärkung
suchen wir eine/n motivierte/n,
humorvolle/n und
leidenschaftliche/n
Physiotherapeut/in, gerne auch
Berufsanfänger/in oder
Wiedereinsteiger/in, die/der mit
Freude und Herz bei der Arbeit ...
0
Demenz
Respektvoller Umgang
Einfache Tipps helfen, mit Demenzkranken auf Augenhöhe zu kommunizieren.
10.02.2021 • 7 Kommentare

Eine Demenzdiagnose ist für die Betroffenen nicht nur sehr beunruhigend und löst viele Ängste aus. Sie führt meist auch zu einem immer stärkeren Sprach- und Verständnisverlust. Die Alzheimerkrankheit etwa, von der rund 50 bis 60 Prozent der Demenzkranken betroffen sind, beginnt typischerweise mit Wortfindungs- und Benennstörungen und führt nach und nach zu einer immer eingeschränkteren Kommunikationsfähigkeit. Schließlich können sich die Betroffenen immer weniger Wörter merken. Neue Wörter verstehen sie oft nicht, ihr Arbeitsgedächtnis, ihre Aufmerksamkeit und ihre eigene Sprachgeschwindigkeit werden nach und nach schlechter.

Umso wichtiger ist es, dass Physiotherapeuten dies im Umgang mit Demenzkranken berücksichtigen. Denn obwohl sie sich oft nicht mehr gut äußern oder adäquat reagieren können, verfügen diese Patienten meist noch über alle Emotionen und nehmen damit ihr Gegenüber auch besonders stark und sensibel wahr. Damit Demenzkranke nicht das Gefühl bekommen, dass andere über ihren Kopf hinweg entscheiden und sie nicht ernst genommen werden, sollten Therapeuten ein paar wichtige Regeln beherzigen. Typische Gefühle wie Angst, Depression, Unruhe, Apathie oder aggressives Verhalten können so vermieden und die Therapie erfolgreicher durchgeführt werden.

Getreu dem Motto „Man kann nicht nicht kommunizieren“, sollten Therapeuten und Pflegekräfte vor allem darauf achten, dass sie auch Demenzkranken mit Respekt, Anerkennung, Verständnis und Nähe begegnen – verbal und nonverbal. Fachleute raten dazu, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Dazu zählt, dass man kein Verstehen vortäuscht, wenn dies nicht der Fall ist. Stattdessen ist es wichtig, den Patienten das Gefühl zu geben, dass man sie ernst nimmt, wertschätzt und so akzeptiert, wie sie sind. Ein gutes Einfühlungsvermögen hilft, die Patienten und ihr Verhalten zu verstehen. Dazu kann es beispielsweise gut sein, die Lebensgeschichte des Patienten zu kennen – zum Beispiel seine Herkunft und seinen früheren Beruf.

Bezüglich der Kommunikation empfehlen Fachleute ein Vorgehen entsprechend dem Akronymn FOCUSED:

  • Face to Face: Blickkontakt hilft, die Patienten auf sich aufmerksam zu machen.
    Orientation: Aussagen mehrfach wiederholen und dem Gegenüber Zeit geben.
    Continuity: Nicht schnell zwischen Themen hin- und herwechseln, sondern einen Themenwechsel ankündigen.
    Unsticking: Bei Wortfindungsstörungen den Patienten auf die Sprünge helfen: „Meinen Sie....“
    Structure: Kurze, geschlossene Fragen stellen, auf die das Gegenüber mit ja oder nein antworten kann. „Meinen Sie dies oder das?“
    Exchange: Eine angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen, Alltagsthemen nutzen, leichte Fragen stellen und bei Wortfindungsstörungen oder Unverständnis ggf. Hinweise geben.
    Direct: Einfache, kurze Sätze benutzen, Mimik und Gestik beachten.
Konfrontationen können zu einem aggressiven oder ängstlichen Verhalten führen. Es ist daher in der Regel nicht sinnvoll, Demenzkranke auf ihre Fehler hinzuweisen. Man sollte aber auch keine falschen Aussagen machen, die nur verwirren. Stattdessen sollten Therapeuten möglichst vorausschauend denken und bei Problemen notfalls das Thema wechseln. Wer die Gefühle der Patienten wahrnimmt, kann sie in eigene Worte fassen und die Patienten trösten. Denn schließlich sind Demenzkranke genauso individuelle Persönlichkeiten mit Gedanken, Emotionen und Bedürfnissen wie alle anderen.

Weitere Hinweise zu einer guten Kommunikation mit Demenzkranken hat die Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung hier veröffentlicht.

Stephanie Hügler / physio.de

Mehr Lesen über

DemenzKommunikationAlzheimerSprache


Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mia73
10.02.2021 18:27
Danke, ein ganz wichtiges Thema!
2

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Evemarie Kaiser
Danke, ein ganz wichtiges Thema!
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
10.02.2021 19:18
Bitte, gern geschehen. Ihr Lob freut uns.
1

Gefällt mir

Bitte, gern geschehen. Ihr Lob freut uns.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Bitte, gern geschehen. Ihr Lob freut uns.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mia73 schrieb:

Danke, ein ganz wichtiges Thema!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
def110
10.02.2021 20:57
Wichtiges Thema.
ABER: Structure: Gerade auf eine Frage mit "oder" kann man NICHT mit "ja" oder "nein" antworten.
1

Gefällt mir

Wichtiges Thema. ABER: Structure: Gerade auf eine Frage mit "oder" kann man NICHT mit "ja" oder "nein" antworten.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
10.02.2021 21:22
Man kann auch Zustand A und B und C.... etc. definieren, Patient kann vielleicht A bzw. B bzw.C...etc äußern oder bei Aufzählung bejahen/verneinen.

Knie oder Fuss?
Knie?
Fuss?
1

Gefällt mir

Man kann auch Zustand A und B und C.... etc. definieren, Patient kann vielleicht A bzw. B bzw.C...etc äußern oder bei Aufzählung bejahen/verneinen. Knie oder Fuss? Knie? Fuss?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Man kann auch Zustand A und B und C.... etc. definieren, Patient kann vielleicht A bzw. B bzw.C...etc äußern oder bei Aufzählung bejahen/verneinen.

Knie oder Fuss?
Knie?
Fuss?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

def110 schrieb:

Wichtiges Thema.
ABER: Structure: Gerade auf eine Frage mit "oder" kann man NICHT mit "ja" oder "nein" antworten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
def110
10.02.2021 21:57
Genau. Dann wird die oder-Frage quasi nur als Ankündigung der darauf folgenden und tatsächlich mit ja/nein beantwortbaren Fragen gestellt.
Bin da pingelig, ist mir als Logopäde aber sehr wichtig, da genau an der Stelle z.B. auch bei Aphasikern der Hase im Pfeffer liegt.
1

Gefällt mir

• Susulo
Genau. Dann wird die oder-Frage quasi nur als Ankündigung der darauf folgenden und tatsächlich mit ja/nein beantwortbaren Fragen gestellt. Bin da pingelig, ist mir als Logopäde aber sehr wichtig, da genau an der Stelle z.B. auch bei Aphasikern der Hase im Pfeffer liegt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

def110 schrieb:

Genau. Dann wird die oder-Frage quasi nur als Ankündigung der darauf folgenden und tatsächlich mit ja/nein beantwortbaren Fragen gestellt.
Bin da pingelig, ist mir als Logopäde aber sehr wichtig, da genau an der Stelle z.B. auch bei Aphasikern der Hase im Pfeffer liegt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
11.02.2021 17:59
Manches gestaltet sich Maßnahmenbedingt leider etwas schwierig.
Schade.
Es bleibt für Menschen mit fortgeschrittener Demenz und Alter immer die Frage offen: Menschenwürde und Seelenfrieden oder maximaler Schutz, um nicht an Covid zu erkranken.
1

Gefällt mir

Manches gestaltet sich Maßnahmenbedingt leider etwas schwierig. Schade. Es bleibt für Menschen mit fortgeschrittener Demenz und Alter immer die Frage offen: Menschenwürde und Seelenfrieden oder maximaler Schutz, um nicht an Covid zu erkranken.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

Manches gestaltet sich Maßnahmenbedingt leider etwas schwierig.
Schade.
Es bleibt für Menschen mit fortgeschrittener Demenz und Alter immer die Frage offen: Menschenwürde und Seelenfrieden oder maximaler Schutz, um nicht an Covid zu erkranken.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
14.02.2021 18:10
Es wäre hilfreich wenn man den maximalen Schutz und die Menschenwürde und Seelenfrieden nicht immer gleich kategorisch einander gegenüber zu stellen würde, so als wenn nur das eine oder das andere möglich wäre.
1

Gefällt mir

Es wäre hilfreich wenn man den maximalen Schutz und die Menschenwürde und Seelenfrieden nicht immer gleich kategorisch einander gegenüber zu stellen würde, so als wenn nur das eine oder das andere möglich wäre.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

Es wäre hilfreich wenn man den maximalen Schutz und die Menschenwürde und Seelenfrieden nicht immer gleich kategorisch einander gegenüber zu stellen würde, so als wenn nur das eine oder das andere möglich wäre.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gehirn
Klavierspielen macht klug
Studie belegt positive Auswirkungen vom Spielen eines Musikinstrumentes auf die Leistungsfähigkeit ...
05.04.2024 • Von L. Lorenzen
Assessments
Der 30-Sekunden-Sit-to-Stand-Test
Der 30-Sekunden-Sit-to-Stand-Test ist ein zuverlässiger Test, um die gesundheitsbezogene ...
14.11.2023 • Von dh
Massage und Psyche
Angst und Sorgen wegdrücken
Kann Massage ein mögliches Therapie-Verfahren gegen psychische Erkrankungen sein?
01.12.2023 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns