physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Erding - Oberbayern


Im Herzen Oberbayerns und
unmittelbar vor den Toren der
Landeshauptstadt München liegen
Stadt und Landkreis Erding. In
einer wunderschönen Landschaft
können Sie die Vorzüge eines
familienfreundlichen Standortes mit
hohem Freizeitwert – Alpennähe,
viele Seen oder die größte Therme
der Welt – mit dem Flair einer
prickelnden Metropole verbinden.
Die sehr gute Verkehrsanbindung in
die Münchner City oder zum
Flughafen rundet die
Lebensqualität in der Region ab.

Das Klinikum Landkre...
0
Innere Medizin
Rehabilitation für PatientInnen mit Herzinsuffizienz
Umfangreiches, individuell angepasstes Trainingsprogramm führte bei älteren, gebrechlichen PatientInnen zu größeren Verbesserungen der Körperfunktionen als die Standardbehandlung.
26.06.2021 • 0 Kommentare

Ältere Menschen mit einer Herzinsuffizienz zeigen häufig bereits mehrere Nebenerkrankungen und körperliche Beeinträchtigungen. Im Rahmen der sogenannten REHAB-HF-Studie (HF= heart failure – Herzinsuffizienz) gehen Wissenschaftler seit mehreren Jahren der Frage nach, ob eine umfangreiche Rehabilitation auch diesen PatientInnen helfen kann, bereits verlorene Funktionen zurückzugewinnen. Im Mai hat das Team um Prof. Dalane Kitzman von der Wake Forest School of Medicine in North Carolina nun neue Ergebnisse der REHAB-HF-Studie im renommierten New England Journal Of Medicine veröffentlicht.

Studiendesign
Insgesamt wurden an mehreren Standorten 349 ProbandInnen mit akuter dekompensierter Herzinsuffizienz rekrutiert, von denen 175 an der neu entwickelten Rehabilitationsmaßnahme teilnahmen. Das Ziel der Intervention war die Verbesserung in den Bereichen Gleichgewicht, Kraft, Mobilität und Ausdauer. Wenn der Zustand der Patienten es zuließ, begann die Intervention bereits während des stationären Aufenthaltes mit täglichen 30-minütigen Trainingseinheiten und wurde ambulant mit dreimal wöchentlichen, 60-minütigen Trainingseinheiten über zwölf Wochen fortgesetzt.

Außerdem führten die Behandler einen Hausbesuch durch, bei dem sie die Umgebung optimal für ein begleitendes Heimübungsprogramm vorbereiteten. Die genauen Inhalte der Maßnahmen wurden mithilfe einer standardisierten Vorgehensweise individuell an die PatientInnen angepasst. Die ProbandInnen der Kontrollgruppe erhielten im gleichen Zeitraum die Standardbehandlung. Eine detailliertere Beschreibung der Interventionen ist in der Pilotstudie frei verfügbar (englisch).

Das wichtigste Outcome der Studie war die körperliche Funktionsfähigkeit nach drei Monaten, gemessen mit dem Short Physical Performance Battery Test (SPPB). Außerdem erhoben die Wissenschaftler die Häufigkeit von stationären Aufnahmen und Todesfällen über einen Zeitraum von 6 Monaten.

Ergebnisse
Die Studienergebnisse zeigen, dass sich die körperliche Funktionsfähigkeit der PatientInnen in der Interventionsgruppe gegenüber der Kontrollgruppe signifikant verbesserte. Bei den Rehospitalisierungen und Todesfällen gab es keinen statistisch signifikanten Unterschied.

Schlussfolgerung
Die Autoren schlussfolgern aus den Ergebnissen, dass auch ältere PatientInnen mit Nebenerkrankungen und starken körperlichen Beeinträchtigungen von einer umfangreichen Rehabilitation profitieren können. Experten fordern nun das Trainingsprogramm in die Standardbehandlung zu überführen.

CH / physio.de

Mehr Lesen über

HerzTrainingTherapieStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Krafttraining
Mehr als nur dicke Muskeln
Die gesundheitlichen Vorteile von Krafttraining – ein Überblick
10.12.2024 • Von M. Römhild
Atemtherapie
Prähabilitation bei Herz-Thorax-Operationen
Atemmuskeltraining vor einer Operation reduziert das Komplikationsrisiko drastisch.
21.10.2024 • Von M. Römhild
Positiver Trend
Gesundheitsatlas zeigt anhaltenden Rückgang bei ...
Häufigkeit der koronaren Herzerkrankung seit 2017 um knapp 8 Prozent gesunken
13.04.2024 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns