Wir suchen für das Therapiezentrum
Neuried Verstärkung für unser
Team.
Unsere Praxis ist hauptsächlich
orthopädisch ausgerichtet, aber
zum Teil auch neurologisch.
Zudem arbeiten wir mit dem lokalen
Sportverein zusammen und betreuen
daher auch junge Sportler.
Unsere Praxis bietet sämtliche
physiotherapeutische Therapieformen
an.
Wir arbeiten in einer 330qm großen
Praxis mit zur Zeit vierzehn
Mitarbeitern und würden uns freuen
Dich in unserem Team begrüßen zu
dürfen.
Neuried Verstärkung für unser
Team.
Unsere Praxis ist hauptsächlich
orthopädisch ausgerichtet, aber
zum Teil auch neurologisch.
Zudem arbeiten wir mit dem lokalen
Sportverein zusammen und betreuen
daher auch junge Sportler.
Unsere Praxis bietet sämtliche
physiotherapeutische Therapieformen
an.
Wir arbeiten in einer 330qm großen
Praxis mit zur Zeit vierzehn
Mitarbeitern und würden uns freuen
Dich in unserem Team begrüßen zu
dürfen.
Sämtliche Einrichtungen des Fachbereichs Medizin haben ihre Forschungsprojekte, Publikationen, Vorträge, veranstalteten Kongresse, Patente und sonstige wissenschaftliche Aktivitäten der letzten Jahre eigenverantwortlich in die Datenbank eingegeben oder importiert und werden sie kontinuierlich aktualisieren. Habilitationen und Promotionen werden vom Dekanat hinzugefügt.
Die mit neuartiger Technologie gespeicherten Forschungsaktivitäten stehen dank eines effizienten Web-Zugriffs für Recherchen weltweit offen. Zudem unterstützt die Datenbank das Wissenschaftsmanagement. So werden die Inhalte herangezogen, um automatisiert den jährlichen Forschungsbericht zu erstellen, und sind Grundlage für eine leistungsorientierte Mittelvergabe. Anlässlich der kürzlich erfolgten Evaluation des Fachbereichs durch den Wissenschaftsrat konnten ferner aus dem System Daten zusammengestellt werden, die nur für angemeldete Benutzer, also für Mitglieder des Fachbereichs Medizin, einzusehen sind. Dazu gehören die Finanzierung von Projekten, Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen, die Wertigkeit der Publikationen und Details zu klinischen Studien.
Das Forschungsdatenbanksystem wurde vom Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik entwickelt und kann auch für andere Fachbereiche der Universität oder andere Hochschulen geöffnet werden.
Quelle: idw - Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wissenschaftsrat
Mein Profilbild bearbeiten