physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

FrankfurtRheinMain

Physiotherapeut/in (m/w/d)

Gesucht wird ein/e motivierte/r
Physiotherapeut/in (m/w/d), der/die
unser tolles Team verstärkt und
sich auf eine abwechslungsreiche
und anspruchsvolle Tätigkeit in
einer modernen Praxis freut.

Deine Aufgaben:

Durchführung von individuellen
physiotherapeutischen Behandlungen
auf Grundlage einer ärztlichen
Verordnung
Erstellung von Therapieplänen und
Dokumentation der Behandlungen
Beratung und Anleitung von
Patienten zur Eigenübung und
Prävention
Eng...
0
Gesetzliche Krankenkassen
Ranking nach Mitgliederzahlen 2021
Gewinner und Verlierer & Die Top 3
22.02.2023 • 7 Kommentare

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) meldete für 2021 rund 57,3 Millionen gesetzlich Krankenversicherte im Jahresdurchschnitt. Ein Plus von etwa 100.000 Mitgliedern.

Die Top 3
Weiterhin liegt die Techniker Krankenkasse (TK) mit fast 8,3 Millionen Mitgliedern auf dem ersten Platz. Etwa eine Million Versicherte weniger bringt die Barmer ins Feld. Deutlich abgeschlagen mit etwas mehr als halb so vielen Mitgliedern landet die DAK auf Platz 3.

AOK mit Sonderstellung
Die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) besteht aus elf eigenständigen Krankenkassen. Zählt man die Mitglieder aller Einzelkassen zusammen, führt die AOK mit mehr als 20 Millionen Mitgliedern das Ranking an. In ihre Einzelgesellschaften aufgeteilt bleiben sie auf den Rängen vier, fünf, sechs, acht, neun, zehn, elf und 13.

Gewinner und Verlierer
138.274 neue Mitglieder. Über diesen massiven Zuwachs durfte sich die Techniker freuen. Die AOK Niedersachsen verzeichnete mehr als 25.000 Neuzugänge. Während der Jubel des TK-Vorstandes groß war, hing bei der Barmer der Haussegen schief. Ein Verlust von fast 100.000 Mitgliedern musste hier verzeichnet werden. Ob dies der Grund für die Neubesetzung zweier Vorstandssitze zum Jahr 2023 war, bleibt bisher unbeantwortet.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

RankingGKVTKAOKBarmerKrankenkassen


Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
22.02.2023 12:30
Ich rechne damit, dass sich für das Jahr 2022 bzw. 2023 ein deutlicher Abwärtstrend für die DAK ergeben wird. Es ist geradezu peinlich, wie die DAK Einfluss auf die Verordnungshoheit der Ärzte zu nehmen versucht hat und wahrscheinlich noch tut. Wäre ich beispielsweise Lymph-Patient und bekäme auf einmal nur noch MLD30, statt MLD45 verordnet, weil die DAK den Ärzten dies ausdrücklich zur Kosteneinsparung empfohlen hat, würde ich denen die Hölle heißmachen und alle Freunde, Bekannte etc. zum Wechsel auffordern. Wahtsapp, Facebook & Co können schnell einen Shitstrom mobilisieren, der der DAK erhebliche Image- und Mitgliederprobleme bereiten würde.
5

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• Achilles2
• die neue
• rollo90
• PhysioDino
Ich rechne damit, dass sich für das Jahr 2022 bzw. 2023 ein deutlicher Abwärtstrend für die DAK ergeben wird. Es ist geradezu peinlich, wie die DAK Einfluss auf die Verordnungshoheit der Ärzte zu nehmen versucht hat und wahrscheinlich noch tut. Wäre ich beispielsweise Lymph-Patient und bekäme auf einmal nur noch MLD30, statt MLD45 verordnet, weil die DAK den Ärzten dies ausdrücklich zur Kosteneinsparung empfohlen hat, würde ich denen die Hölle heißmachen und alle Freunde, Bekannte etc. zum Wechsel auffordern. Wahtsapp, Facebook & Co können schnell einen Shitstrom mobilisieren, der der DAK erhebliche Image- und Mitgliederprobleme bereiten würde.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Ich rechne damit, dass sich für das Jahr 2022 bzw. 2023 ein deutlicher Abwärtstrend für die DAK ergeben wird. Es ist geradezu peinlich, wie die DAK Einfluss auf die Verordnungshoheit der Ärzte zu nehmen versucht hat und wahrscheinlich noch tut. Wäre ich beispielsweise Lymph-Patient und bekäme auf einmal nur noch MLD30, statt MLD45 verordnet, weil die DAK den Ärzten dies ausdrücklich zur Kosteneinsparung empfohlen hat, würde ich denen die Hölle heißmachen und alle Freunde, Bekannte etc. zum Wechsel auffordern. Wahtsapp, Facebook & Co können schnell einen Shitstrom mobilisieren, der der DAK erhebliche Image- und Mitgliederprobleme bereiten würde.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dolto
22.02.2023 12:42
Ich befürchte eher ein Gesundschrumpfen, indem ( teure ) ältere Mitglieder durch Leistungsverweigerung vergrault werden.
1

Gefällt mir

Ich befürchte eher ein Gesundschrumpfen, indem ( teure ) ältere Mitglieder durch Leistungsverweigerung vergrault werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dolto schrieb:

Ich befürchte eher ein Gesundschrumpfen, indem ( teure ) ältere Mitglieder durch Leistungsverweigerung vergrault werden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Inche
22.02.2023 19:09
Guckt euch mal an was Lauderbach vor hatt bis zu 2000€ Selbstbeteiligung für GKV versicherte.
1

Gefällt mir

Guckt euch mal an was Lauderbach vor hatt bis zu 2000€ Selbstbeteiligung für GKV versicherte.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
A.A.
22.02.2023 21:33
Das war kein Vorschlag von Lauterbach, sondern von Wirtschaftswissentschaftler und Lobbyist - Bernd Raffelhueschen.
Zur Person und möglichen Hintergründen darf jeder gern selbst recherchieren.

Link
1

Gefällt mir

• siwaka
Das war kein Vorschlag von Lauterbach, sondern von Wirtschaftswissentschaftler und Lobbyist - Bernd Raffelhueschen. Zur Person und möglichen Hintergründen darf jeder gern selbst recherchieren. https://www.aerztezeitung.de/Politik/Raffelhueschen-Bis-zu-2000-Euro-Selbstbeteiligung-fuer-Kassenpatienten-436806.html
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



A.A. schrieb:

Das war kein Vorschlag von Lauterbach, sondern von Wirtschaftswissentschaftler und Lobbyist - Bernd Raffelhueschen.
Zur Person und möglichen Hintergründen darf jeder gern selbst recherchieren.

Link

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stern22
23.02.2023 00:00
@Inche Das ist eine falsche Tatsachenbehauptung von dir. Lauterbach war derjenige, der diesen Vorschlag kategorisch ausgeschlossen hat. Ich werde deinen Kommentar melden, falls du dich wunderst, sollte er entfernt werden. Ich möchte unnötige Unsicherheit und Panikamache vermeiden. Es ist gerade schon unruhig genug.
1

Gefällt mir

[mention]Inche[/mention] Das ist eine falsche Tatsachenbehauptung von dir. Lauterbach war derjenige, der diesen Vorschlag kategorisch ausgeschlossen hat. Ich werde deinen Kommentar melden, falls du dich wunderst, sollte er entfernt werden. Ich möchte unnötige Unsicherheit und Panikamache vermeiden. Es ist gerade schon unruhig genug.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stern22 schrieb:

@Inche Das ist eine falsche Tatsachenbehauptung von dir. Lauterbach war derjenige, der diesen Vorschlag kategorisch ausgeschlossen hat. Ich werde deinen Kommentar melden, falls du dich wunderst, sollte er entfernt werden. Ich möchte unnötige Unsicherheit und Panikamache vermeiden. Es ist gerade schon unruhig genug.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
alex14
23.02.2023 12:35
sowas nennt sich fake news
3

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• siwaka
• Stern22
sowas nennt sich fake news
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



alex14 schrieb:

sowas nennt sich fake news

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Inche schrieb:

Guckt euch mal an was Lauderbach vor hatt bis zu 2000€ Selbstbeteiligung für GKV versicherte.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Äntz
22.02.2023 21:46
Ich würde mir eine allgemeine Schrumpfung der Kassen wünschen- wer braucht 100 Kassen mit 100 Vorständen,etc-? egal wie sie sie heißen. 10 würden als Wettbewerb ausreichen..
7

Gefällt mir

• MikeL
• bh
• swahili
• vanessa06
• Achilles2
• siwaka
• tinki
Ich würde mir eine allgemeine Schrumpfung der Kassen wünschen- wer braucht 100 Kassen mit 100 Vorständen,etc-? egal wie sie sie heißen. 10 würden als Wettbewerb ausreichen..
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Äntz schrieb:

Ich würde mir eine allgemeine Schrumpfung der Kassen wünschen- wer braucht 100 Kassen mit 100 Vorständen,etc-? egal wie sie sie heißen. 10 würden als Wettbewerb ausreichen..



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gesetzliche Krankenkassen
Freiwillige Zusatzleistungen im Fokus
Das Handelsblatt kürt die kundenorientiertesten gesetzlichen Krankenkassen.
19.09.2025 • Von M. Römhild
Finanztipp
Krankenkassenvergleich 2025
Ein Neuzugang und einige Absteiger im diesjährigen Vergleich der Finanztip Stiftung
26.02.2025 • Von M. Römhild
Gesetzliche Krankenkassen
Krankenkassenvergleich 2024 - Servicequalität
Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) attestiert vier Krankenkassen eine „sehr ...
11.07.2024 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns